Suchmenü einblenden

Lexikon > Transidentität


Der Begriff Transidentität (lat. trans „jenseitig“, „darüber hinaus“ und idem „derselbe“, „dasselbe“ „der gleiche“) wird von vielen Menschen synonym zu Transsexualität gebraucht. Transidentität deutet jedoch eher auf die Geschlechtsidentität eines Menschen12 hin und versucht sich damit von einem Bezug zur Sexualität abzugrenzen. Transidentität beschreibt ein natürlich bedingtes Phänomen, bei dem die Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht3456, nicht übereinstimmt.

Begriffsherkunft und -abgrenzung


Transidentität ist ein Begriff, der 1984 nach Aussagen von Inoszka Prehm, Psychotherapeutin in Frankfurt am Main und Cornelia Klein ebenfalls Frankfurt am Main, bis 1998 1. Vorsitzende des von 1985 bis 2000 bestehenden Vereins "Transidentitas e.V."7, von mehreren informellen Mitgliedern einer Selbsthilfegruppe gleichen Namens aus Köln und Frankfurt in Frankfurt am Main erdacht wurde. Der Bekanntheitsgrad des Begriffs geht mit dieser Vereinsgründung und den Tagungen des Vereins in Frankfurt am Main in den Folgejahren einher. Übernommen wurde der Begriff von zahlreichen weiteren Autoren49 Selbsthilfegruppen und Vereinen1011. Die Deutsche Nationalbibliothek listet (Stand 18. Dezember 2019) 45 Publikationen mit Transidentität im Titel und 250 mit Erwähnungen des Begriffs. Auch im französischen Sprachraum ist der Begriff als Transidenté bekannt.
Die Kritiker des Begriffes Transsexualität argumentieren, dass damit zwar ursprünglich die Empfindung eines Menschen gemeint sei, die falschen Sexualorgane zu besitzen, jedoch die Assoziation zu Sexualität sehr nahe liege. Tatsächlich aber sei Transidentität kein sexuelles Problem im Sinne „sexueller Handlungen“ oder „sexueller Präferenzen“ oder „sexueller Orientierung“. Transidente Menschen können, ebenso wie Nicht-transidente, die ganze Bandbreite sexueller Präferenzen und/oder Orientierungen besitzen. Da es sich jedoch hauptsächlich um die Selbstdefinition der eigenen Identität handelt, wird vom Begriff der Transsexualität Abstand genommen um das Thema der Identität hervorzuheben. Transidente haben viel mehr das Bestreben, in ihrer sozialen Geschlechtsrolle und meist auch körperlich als Angehörige des jeweils anderen Geschlechts anerkannt zu werden. Auch bei nicht-binären Menschen handelt es sich um die Selbstdefinition der eigenen Identität; allerdings wollen nicht-binäre Menschen ihre Körper (insbesondere ihre Sexualorgane) durchschnittlich seltener oder weniger stark verändern, lehnen binäre Geschlechterrollen ab, oder sind (auch) von Intersexualität betroffen.
Aufgrund dieser Selbstbestimmung soll daher der Begriff Transidentität die Assoziation mit Sexualität und damit verbundene Missverständnisse vermeiden, die durchaus praktische Auswirkungen auf das Leben von Transidenten haben. Diese sind nicht nur allgemeiner Natur, sondern auch zum Beispiel in den Begutachtungen, die für die medizinische Behandlung und für die Namens- und Personenstandsänderung notwendig sind; diese waren (heute selten) häufig sehr auf Fragen zu sexuellem Verhalten konzentriert, ignorierten dagegen häufig soziale Fragen oder Fragen zum Unbehagen mit den Reaktionen und Gefühlen des Körpers, welche die Transidenten als wesentlich wichtiger empfinden.
Der ebenfalls verwendete Begriff Transgender betont die soziale Rolle des Geschlechts und weniger den dazu unpassenden Körper, also die Tatsache, dass die Betroffenen in erster Linie unter der ihnen zugewiesenen Geschlechterrolle leiden. Er wurde in Deutschland erst nach dem Begriff Transidentität geläufig.
Eine Gruppe von Betroffenen kehrt mittlerweile jedoch in der Selbstdefinition wieder zum Begriff Transsexualität zurück, weil sie sich durch den Begriff Transidentität möglicher vorgeburtlicher Ursachen beraubt sieht, sowie um auf den Umstand aufmerksam zu machen, dass Transsexualität primär keine Frage der geschlechtlichen Identität ist, sondern der Begriff eine geschlechtliche Variation beschreibe, die von Magnus Hirschfeld, der Transsexualismus 1923 erstmals so bezeichnete, als in der Natur vorkommend betrachtet wurde. Dieser verstand Transsexualität bzw. Transsexualismus als „Entgegengeschlechtlichkeit“ und erwähnte seine Beobachtung u. a. in seinem Artikel „Die intersexuelle Konstitution“, der als erweiterte Version eines am 16. März 1923 im hygienischen Institut der Universität Berlin gehaltenen Vortrags, im Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen erschien. Hirschfeld beschreibt in diesem Artikel Menschen, deren Geschlecht er als Vorstufen des Hermaphroditismus ansah. Im Unterschied zu Transidentität, bei der das „Empfinden, wie das Gegengeschlecht“ gemeint ist, beschreibt Transsexualität demnach eine geschlechtliche Zwischenstufe. Ferner wird von transsexuellen Menschen argumentiert, dass gerade nicht die geschlechtliche Identität gewechselt, sondern lediglich der Körper an das eigentliche Geschlecht angepasst werde.
Mit Transgender fühlen sich viele Transsexuelle nicht angesprochen, weil sie, wie in der medizinischen Definition ICD-10 F64.0 beschrieben, primär unter den falschen geschlechtlichen Körpermerkmalen leiden und die Ausgestaltung der sozialen Rolle nur als sekundäre Folge davon sehen.
Mit der seit Juni 2019 gültigen Klassifikation der WHO12 ICD 11 bezieht man sich mit „Gender Incongruence“, der Nichtübereinstimmung mit dem Zuweisungsgeschlecht, nicht mehr ausschließlich auf das Leiden ausschließlich am Körper, sondern auch auf soziale bzw. rechtliche Zuweisung eines Geschlechts was wieder mehr für „Transgender“ oder „Transidentität“ spricht.

Siehe auch


  • Geschlechtsidentität


Weblinks


  • [http://www.trans-ident.de/ Trans-Ident e. V.], ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Menschen mit transidentem Empfinden
  • [http://www.dgti.org/ Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.]
  • [https://bundesverband-trans.de/ Bundesverband Trans*]
  • [http://www.atme-ev.de/ Aktion Transsexualität und Menschenrecht e.V.]
  • [https://web.archive.org/web/19981201182112/http://www.transidentitas.org/verein/info.htm#1 Transidentitas e.V.]


Fachliteratur


  • M. Fuchs, K. Praxmarer & K. Sevecke: Transidentität in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Springer, 2017 doi:10.1007/s10304-016-0112-0.
  • Livia Prüll: Trans* im Glück. Geschlechtsangleichung als Chance. Autobiographie, Medizinethik, Medizingeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-49011-2.
  • Udo Rauchfleisch: Anne wird Tom – Klaus wird Lara. Transidentität/Transsexualität verstehen. Patmos, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-8436-0427-7.
  • Udo Rauchfleisch: Transsexualität – Transidentität Begutachtung, Begleitung, Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-46270-6.
  • Udo Rauchfleisch: Transexualismus – Genderdysphorie – Geschlechtsinkongruenz – Transidentität: Der schwierige Weg der Entpathologisierung., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-40516-1.


Einzelnachweise


1 https://www.welt.de/wissenschaft/article144329574/Transsexualitaet-entsteht-schon-im-Mutterleib.html Transsexualität entsteht schon im Mutterleib DIE WELT, 22. Juli 2015
2 Johanna Olson, Sheree M. Schrager, Marvin Belzer, Lisa K. Simons, Leslie F. Clark: Baseline Physiologic and Psychosocial Characteristics of Transgender Youth Seeking Care for Gender Dysphoria. In: Journal of Adolescent Health. 2015, doi:10.1016/j.jadohealth.2015.04.027.
3 https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f411470068
4 https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-016-0112-0 M. Fuchs, K. Praxmarer & K. Sevecke, Transidentität in der Kinder- und Jugendpsychiatrie M. Fuchs, 2017, doi:10.1007/s10304-016-0112-0
5 https://www.uni-due.de/genderportal/gender.shtml Was bedeutet Gender?
6 https://www.nonbinary.ch/grundlagen/ Nonbinary Schweiz
7 https://web.archive.org/web/20001215072700/http://transidentitas.org/ Transidentitas e.V.
8 https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-016-0112-0 M. Fuchs, K. Praxmarer & K. Sevecke, Transidentität in der Kinder- und Jugendpsychiatrie M. Fuchs, 2017, doi:10.1007/s10304-016-0112-0
9 Transidentität, ein unordentliches Phänomen, Brigitte Vetter, Hogrefe, 2010, ISBN 978-3-456-84842-6
10 https://www.dgti.org/ dgti e.V.
11 https://trans-ident.de/ Trans-Ident e.V.
12 https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f411470068 ICD 11



Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Transidentität

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: LiteraturLexikon

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung