Eine Beschreibung der Fruchtreifung unter Einfluss von Ethen findet sich unter Klimakterium (Botanik).
Das
Klimakterium (von griechisch κλιμακτ?ρ
klimaktér „Sprosse einer Leiter“
1) bezeichnet bei der Frau (sowie bei Kühen von Grind- und Schwertwal) die Jahre der hormonellen Umstellung, im Deutschen früher auch
Stufenjahre genannt, vor und nach der Menopause mit dem Übergang von der reproduktiven zur postmenopausalen Phase. Diesen mit dem Rückgang der Gonadenfunktion einhergehenden Zeitabschnitt bezeichnet man auch als
Wechseljahre als jene Phase im Leben einer Frau, in der die Eierstöcke allmählich aufhören, Sexualhormone zu produzieren sowie befruchtungsfähige Eizellen bereitzustellen.
Beginn
Bei manchen Frauen beginnt bereits mit 40 Jahren das Klimakterium, bei anderen erst Mitte 50. Mit Ende 50 haben die meisten Frauen die Wechseljahre hinter sich. Wenn die Eierstöcke operativ entfernt werden, setzt das Klimakterium unmittelbar ein.
2 Beginnt das Klimakterium vor dem 40. Lebensjahr, spricht man in der Medizin auch vom
Climacterium praecox („vorzeitiges Klimakterium“).
Eingeteilt wird das Klimakterium in
- Prämenopause, durch den Rückgang des Progesteronspiegels kommt es zum Auftreten von ersten unregelmäßigen bzw. gelegentlich ausbleibenden Menstruationszyklen
- Menopause, die Eierstöcke stellen ihre Produktion ein und die Menstruation bleibt endgültig aus
- Perimenopause, Zeitraum zwischen der Prämenopause sowie der Postmenopause und der eigentlichen Menopause
- Postmenopause, Zeitraum von etwa zwölf Monaten nach der letzten spontanen Menstruation
Die wichtigste hormonelle Änderung ist der Rückgang des Östrogens, das in den Eierstöcken gebildet wird und den Menstruationszyklus regelt. Beim Einsetzen des Klimakteriums sinkt der Östrogenspiegel deutlich ab. Das Klimakterium führt häufig zu Schwankungen im Menstruationszyklus: Die Blutungen werden stärker oder schwächer, die Abstände dazwischen kleiner oder größer, es kann zu Abständen von einigen Monaten kommen, bis die Blutungen dann aufhören. Mit dem endgültigen Ausbleiben der Regelblutung endet die fruchtbare Zeit im Leben einer Frau.
Beschwerden
Beschwerden, die während des Klimakteriums auftreten können, fasst man in der Medizin auch unter dem Begriff klimakterisches Syndrom zusammen. Die häufigsten Beschwerden während der Wechseljahre sind Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Libidomangel, eine Atrophie der Scheidenhaut mit entsprechender Trockenheit, was zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, zu Scheidenentzündung und zu Blutungen führen kann. Auch wenn die genauen Mechanismen noch ungeklärt sind, scheint das Hormon Östrogen ein entscheidender Botenstoff der Hitzewallungen zu sein.
3 Insbesondere nächtliche Hitzewallungen und Schweißausbrüche können zu Schlafstörungen führen, die wiederum psychische Veränderungen zur Folge haben können.
Weitere Beschwerden, die während der Wechseljahre auftreten können, sind Schwindelgefühle, leichteres Ermüden, Antriebslosigkeit, Palpitationen, Reizbarkeit, Aggressivität, Nervosität, erhöhte Verletzlichkeit (Vulnerabilität), Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen, Verminderung des Selbstwertgefühls, Gedächtnisstörungen, Konzentrationsschwäche, Harninkontinenz, Verstopfung, Durchfall, trockene Haut, trockene Schleimhäute, Herzbeschwerden, Gewichtszunahme, Gelenk- und Muskelschmerzen, Haarausfall, verstärkter Haarwuchs im Gesicht, verlängerte Menstruationen (bis zu vier Wochen). Darüber hinaus begünstigt die Hormonumstellung, insbesondere der Rückgang an Östrogen, das Auftreten von Osteoporose.
45 Des Weiteren werden Änderungen des Stoffwechsels und damit assoziierte Erkrankungen wie Diabetes mellitus beobachtet. Viele der Beschwerden verschwinden nach dem Klimakterium wieder, die Zunahme an Körpermasse, viszeralem Fett sowie Bauch- und Hüftumfang
678 können von Betroffenen auch postmenopausal noch als belastend empfunden werden.
Behandlung
Zur Linderung vegetativer Beschwerden, wie zum Beispiel Hitzewallungen, können Pflanzenpräparate wie Traubensilberkerze, Mönchspfeffer, Rotklee, Schafgarbe, Soja oder sibirischer Rhabarber eingesetzt werden. Auch die Einnahme von Anticholinergika können wechseljahresbedingte Schweißausbrüche lindern. Hierbei kommen Wirkstoffe wie Bornaprin
9 oder Methantheliniumbromid
10 in Frage. Es gibt wissenschaftliche Studien, die darauf hinweisen, dass Melatonin die neurovegetativen Beschwerden im Klimakterium beheben kann.
1112Nutzen und Schaden einer lokalen oder systemischen Hormonersatztherapie werden kontrovers diskutiert.
13 Klinische Studien zeigten, dass Hormonersatztherapien gegen Symptome wie Hitzewallungen und vaginale Trockenheit die besten Wirkungen erzielten. Andererseits werden Hormonersatztherapien mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten verschiedener Krankheiten wie Brustkrebs oder Herzinfarkt in Verbindung gebracht.
14Studien über die geringere Häufigkeit und Ausprägung von Wechseljahresbeschwerden bei Asiatinnen ergaben, dass dieser Unterschied vermutlich an der Art der Ernährung liegt, da ausgewanderte asiatische Frauen, die die westliche Ernährungsweise übernommen hatten, in gleicher Weise an Wechseljahresbeschwerden litten. Man geht bisher davon aus, dass die in Soja, Tofu, grünem Tee oder Gojibeeren enthaltenen Phytoöstrogene damit zusammenhängen. Asiatinnen nehmen davon etwa 50 mg täglich zu sich, Westeuropäerinnen oft nur 5 mg täglich.
Vorzeitige Wechseljahre
Bis zu vier Prozent aller Frauen kommen vorzeitig in die Wechseljahre. Je nach medizinischer Definition kann dies bedeuten, dass das Klimakterium vor dem 35. beziehungsweise 40. Lebensjahr eintritt. Vorzeitige Wechseljahre können natürliche Ursachen haben, beispielsweise genetisch bedingt sein oder durch Autoimmunerkrankungen hervorgerufen werden. Andererseits sind sie auch häufig auf medizinische Eingriffe zurückzuführen, wie beispielsweise Chemotherapien oder der Entfernung der Eierstöcke. Gerade wenn noch ein unerfüllter Kinderwunsch besteht und die Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist, können vorzeitige Wechseljahre weitreichende Folgen haben und für betroffene Frauen psychisch sehr belastend sein.
Siehe auch
- Klimakterium virile, Lebensabschnitt bei Männern, in dem der Testosteronspiegel rasch abnimmt
- Menopause
Literatur
- Das Klimakterium. In: Ludwig Weissbecker: Die Gonadeninsuffizienz. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin / Göttingen / Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 1027–1032, hier: S. 1031 f.
- Michael Stolberg: Von den „Stufenjahren“ zur „Menopause“. Das Klimakterium im Wandel der Zeit. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 24, 2005, S. 41–50.
- Jürgen Klauber, Bernd Mühlbauer, Norbert Schmacke und Anette Zawinell: Wechseljahre in der Hormontherapie – Informationsquellen und ärztliche Einstellungen in der Praxis, Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn 2005, ISBN 3-922093-37-X.
- Dr. med. Sheila de Liz: Woman on Fire. Alles über die fabelhaften Wechseljahre. 7. Auflage. Hamburg, Rowohlt Taschenbuchverlag 2021, ISBN 978-3-499-00317-2.
Weblinks
- [http://www.w-h-c.de/uploads/media/HRT_Konsensus_Frauenarzt0203.pdf Konsensus-Empfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause.] (PDF; 302 kB) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe:
- [https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/die-zwei-gesichter-des-oestrogens/ Die zwei Gesichter des Östrogens.] wissenschaft.de
- Olaf Ortmann, Claus Lattrich. Therapie von Beschwerden in den Wechseljahren. [Ohne Ort]. [Ohne Verlag]. [Ohne Jahr]. S.316-324.
- http://www.34-menopause-symptoms.com/early-menopause.htm
- http://www.endokrinologikum.com/fachbereiche/frauenheilkunde/praemature-ovarialinsuffizienz.html
- [http://www.stark-gegen-schwitzen.de/schweiss/hitzewallungen-wechseljahre/ stark-gegen-schwitzen.de]
Einzelnachweise
1 Henry George Liddell, Robert Scott, A Greek-English Lexicon, http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=klimakth/r Eintrag ???_µa?-t?? , ????, ?
2 Heinrich Schmidt-Matthiesen, Dietrich von Fournier (Hrsg.):
Gynäkologie und Geburtshilfe. Schattauer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-7945-2260-5, S. 81 ff. http://books.google.de/books?id=6_Tm-zVx1g4C&pg=PA81&dq=Klimakterium&as_brr=3 (Leseprobe bei Google Books).
3 F. Kronenberg:
Menopausal Hot Flashes: A Review of Physiology and Biosociocultural Perspective on Methods of Assessment. In:
Journal of Nutrition. 140, 2010, S. 1380S, doi:10.3945/jn.109.120840.
4 Sarah Bedell, Margaret Nachtigall, Frederick Naftolin:
The pros and cons of plant estrogens for menopause. In:
The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology. 139, 2014, S. 225, doi:10.1016/j.jsbmb.2012.12.004.
5 S. Khosla:
Pathogenesis of Age-Related Bone Loss in Humans. In:
The Journals of Gerontology Series A: Biological Sciences and Medical Sciences. 68, 2013, S. 1226, doi:10.1093/gerona/gls163.
6 S. R. Davis et al.:
Understanding weight gain at menopause. Climacteric. 2012 Oct;15(5):419-29. doi:10.3109/13697137.2012.707385
7 Carrie Karvonen-Gutierrez, Catherine Kim:
Association of Mid-Life Changes in Body Size, Body Composition and Obesity Status with the Menopausal Transition. Healthcare 2016, 4(3), 42. doi:10.3390/healthcare4030042
8 Agnieszka Dmitruk et al.:
Body composition and fatty tissue distribution in women with various menstrual status. Rocz Panstw Zakl Hig. 2018;69(1):95-101. (http://wydawnictwa.pzh.gov.pl/roczniki_pzh/download-article?id=1227 online)
9 R. Sergi, A. Massone, S. Moretto, C. Oggerino, F. Bertolotto, L. Losio, M. Ottonello:
Hyperhidrosis treatment with bornaprine in the acute phase of spinal cord-injured patients. In:
Spinal Cord. 46, 2008, S. 571, doi:10.1038/sc.2008.12.
10 Martina Hund, Ronald Sinkgraven, Berthold Rzany:
Randomisierte, placebokontrollierte klinische Doppelblindstudie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der oralen Therapie mit Methantheliniumbromid (VagantinR) bei fokaler Hyperhidrose. Randomized, placebo-controlled, double blind clinical trial for the evaluation of the efficacy and safety of oral methantheliniumbromide (VagantinR) in the treatment of focal hyperhidrosis. In:
Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. 2, 2004, S. 343, doi:10.1046/j.1439-0353.2004.04765.x.
11 G. Bellipanni, F. Di Marzo, F. Blasi, A. Di Marzo:
Effects of melatonin in perimenopausal and menopausal women: our personal experience. In:
Annals of the New York Academy of Science. 1057. Jg., Dezember 2005, S. 393–402. PMID 16399909
12 N. Parandavar, K. Abdali, S. Keshtgar, M. Emamghoreishi, S. Amooee:
The Effect of Melatonin on Climacteric Symptoms in Menopausal Women; A Double-Blind, Randomized Controlled, Clinical Trial. In:
Iranian journal of public health. Band 43, Nummer 10, Oktober 2014, S. 1405–1416. PMID 26060703, {{PMC|4441894}}.
13 http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/A-Z/PDF/Hormontherapie.pdf Leitlinie Hormontherapie im Klimakterium der AkdÄ 2003 (PDF; 822 kB).
14 Olaf Ortmann, Claus Lattrich:
The treatment of climacteric symptoms. In:
Deutsches Ärzteblatt international. Band 109, Nummer 17, April 2012, S. 316–323, doi:10.3238/arztebl.2012.0316. PMID 22611453, {{PMC|3355503}} (Review).