Zitat: burgenland.orf.at 20. März 2023, 18.45 Uhr
"Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache. 2022 starben im Burgenland 364 Menschen nach Herzinfarkten oder Schlaganfällen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: burgenland.orf.at 20. März 2023, 18.45 Uhr
"Unter dem Schlagwort #StichwortHatespeech beleuchtet das Jugendportal das wichtige Themenfeld Hassrede und Hasspostings. Die Unterscheidung zwischen Vorfällen, Sachverhalten und Straftatbeständen wird einfach erklärt. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Bundeskanzleramt Sektion VI – Familie und Jugend, Newsletter Jugend, März 2023
Zitat: diepresse.com 16.03.2023 um 09:44
"Im Wiener Amerlinghaus treffen sich Ein-Eltern-Familien ab sofort an jedem letzten Sonntag im Monat zur Selbsthilfe-Matinee. Zum Unterhalten – und um einander zu stützen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: diepresse.com 16.03.2023 um 09:44
Zitat: www.graz.at 14.03.2023
"Zweiter Internationaler Long Covid Awareness Day [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.graz.at 14.03.2023
Zitat: www.meinbezirk.at 7. März 2023, 11:19 Uhr
"Selbsthilfegruppen können sowohl für Betroffene wie auch für Angehörige eine große Unterstützung sein. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 7. März 2023, 11:19 Uhr
Zitat: science.orf.at 7. März 2023, 11.54 Uhr
"In Österreich leben rund 13.500 Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Eine heimische Studie hat nun gezeigt, dass die Verwendung hoch wirksamer immunologischer Therapien für Patientinnen und Patienten mit schubförmiger MS deutliche Vorteile hat. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at 7. März 2023, 11.54 Uhr
Zitat: www.meinbezirk.at 8. März 2023, 11:18 Uhr
"[...] ‘Trau dich’, ist das Motto der Selbsthilfegruppe, die Medikamentensüchtige unterstützen soll. Es gelte Rückhalt in einer persönlichen Krise zu geben und zu zeigen, dass man nicht alleine ist. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 8. März 2023, 11:18 Uhr
Zitat: kurier.at 02.03.2023, 18:00
"[...] Es ist eine dramatische Prognose, die die World Obesity Federation stellt: Bis 2035 könnte mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung übergewichtig oder gar fettleibig (adipös) sein, warnen die medizinischen Experten. [...]"
Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at 02.03.2023, 18:00
Zitat: www.wienerzeitung.at 02.03.2023, 15:48 Uhr | Update: 02.03.2023, 15:53 Uhr
"Neben weiterentwickelten Therapien verbessert auch Bewegung die Prognose. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.wienerzeitung.at 02.03.2023, 15:48 Uhr | Update: 02.03.2023, 15:53 Uhr
Am 4. März um 17.30 Uhr in ORF 2
Wien (OTS) - Dr. Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 4. März 2023, um 17.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:
Morbus Bechterew – Rheuma der Wirbelsäule
Die Ankylosierende Spondylitis, besser bekannt unter dem Namen Morbus Bechterew, ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule und betrifft nicht nur ältere Menschen. Die ersten Symptome sind chronische Rückenschmerzen, die bereits im Alter von 20 bis 40 Jahren auftreten können, meist bei jüngeren Männern. Typisch für Morbus Bechterew ist der schleichende Beginn der Schmerzen, die über mehrere Monate hinweg kontinuierlich zunehmen. Die Erkrankung ist nicht heilbar, aber mit modernen medikamentösen Therapien gut behandelbar. So stehen heute neben den klassischen nicht-steroidalen Antirheumatika auch mehrere Arten von Biologika zur Verfügung. Neben der medikamentösen Therapie spielen Sport und Bewegung eine besondere Rolle. Aber auch gesunde Ernährung, Physio- sowie Ergotherapie sind zentrale Säulen jeder Therapie, um die Lebensqualität zu steigern. Gestaltung: Andi Leitner
ADHS bei Frauen
Rund vier Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher sind von einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, betroffen. Wird die Erkrankung meist eher mit dem männlichen Geschlecht assoziiert, so ist mittlerweile bekannt, dass auch Frauen stark davon betroffen sein können. Jedoch wird ADHS bei Frauen oft erst spät erkannt, da es nicht mit Hyperaktivität einhergeht, sondern sich eher in Form von „Verträumtheit“ äußert. Dr. Patricia Kunz, Fachärztin für Psychiatrie, beschreibt, wie man ADHS bei Frauen frühzeitig erkennen kann und welche Risiken durch eine späte Diagnose entstehen können.
Lärmbelastung – eine unterschätzte Gefahr
Europaweit fühlen sich 22 Millionen Menschen von dauerhaft hoher Lärmbelastung in ihrer unmittelbaren Umgebung stark gestört. Die Lärmgeschädigten werden immer jünger, was vor allem auf Freizeitlärm zurückzuführen ist. ...
Quelle: OTS0122, 2. März 2023, 12:08