"Klagenfurt (LPD). In Cap Wörth in Velden lud die Selbsthilfegruppe "Niere Kärnten", heute, Sonntag, zur ihrer 40-Jahr-Jubiläumsfeier. Obmann Gernot Waste konnte dabei auch Landeshauptmann Peter Kaiser begrüßen [...]"
Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.ktn.gv.at 03.09.2017
Jubiläum
"Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bösartige Neubildungen sind nach wie vor die beiden häufigsten Todesursachen, führen jedoch seltener zum Ableben als noch vor zehn Jahren [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 04.09.2017
Männer Pressemeldung
Zitat: NÖN.at am 29. August 2017, 00:30
"Menschen mit psychischen Erkrankungen kämpfen immer noch mit sehr vielen Vorurteilen [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: NÖN.at am 29. August 2017, 00:30
Zeitungs-Artikel
Zitat: osttirol-heute.at - Gesundheit - Freitag, 25. August 2017
"Die Selbsthilfe Osttirol bietet pflegenden Angehörigen auch 2017 wieder eine aus sieben Modulen bestehende Fortbildungsreihe an [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: osttirol-heute.at - Gesundheit - Freitag, 25. August 2017
Weiterbildung Zeitschrift
Zitat: kurier.at 08.08.2017, 06:00
"Familie, Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen: Soziale Kontakte zu anderen Menschen sind ein fundamentales menschliches Bedürfnis – und entscheidend für Wohlbefinden und Überleben. Soziale Isolation macht hingegen krank [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at 08.08.2017, 06:00
Zeitungs-Artikel
Zitat wienerzeitung.at, vom 03.08.2017, 16:58 Uhr:
"Leipzig. Forscher der Universität Leipzig entwickeln eine Selbsthilfe-App für traumatisierte syrische Flüchtlinge in Deutschland. Die arabischsprachige App soll bei der Bewältigung von traumatischen Kriegs- und Fluchterfahrungen helfen, wie die Universität am Donnerstag mitteilte. [...]"
Den gesamten Artikel der Wiener Zeitung finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.wienerzeitung.at, vom 03.08.2017, 16:58 Uhr
Forschung Zeitungs-Artikel
Hitzetelefon des Gesundheitsministeriums gibt Tipps gegen die Sommerhitze
Während der Hitzewelle erhält man unter der Nummer 050 555 555 kostenlose Beratung
Wien (OTS) - Bereits seit Ende Juni betreibt das Gesundheitsministerium gemeinsam mit der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) sein Hitzetelefon. Nachdem in den kommenden Tagen wieder eine Hitzewelle ansteht, können sich so Menschen, die bei extremer Hitze Probleme haben, unter der Telefonnummer 050 555 555 österreichweit und kostenlos praktische Tipps und Ratschläge holen.
„Wenn man bei der derzeitigen Hitzewelle nicht gut auf seinen Körper achtet, können die heißen Temperaturen schnell zur Gefahr werden“, warnt Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner, „mit etwas Unterstützung kann die Hitze aber erträglicher gemacht werden“.
Das Hitzetelefon wurde als Serviceangebot für schnelle Beratung und Unterstützung in diesem Jahr erstmals vor dem Donauinselfest eingerichtet. Wer wissen möchte, wie man Hitzestau, Hitzschlag und anderen gesundheitlichen Beschwerden aufgrund der hohen Temperaturen vorbeugen kann, erhält täglich von 9:00 bis 21:00 Uhr Beratung und Unterstützung beim Hitzetelefon. Das Gesundheitsministerium empfiehlt viel zucker- und alkoholfreie Flüssigkeit und nur kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, luftige Kleidung zu tragen, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und bei der Einnahme von Medikamenten besonders vorsichtig zu sein. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
MMag.a Kathrin Liener
Pressesprecherin
+43/1/71100-644511
kathrin.liener@bmgf.gv.at
www.bmgf.gv.at
Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Das BMGF auf Facebook www.bmgf.gv.at/facebook
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | BMG0002 ...
Quelle: OTS0104, 31. Juli 2017, 14:31
Pressemeldung
"Rund um den Welt-Hepatitis-Tag werden die unterschiedlichsten Aktivitäten gesetzt, um das Bewusstsein für diese Erkrankungen in der Bevölkerung zu schärfen. Heuer steht der Welt-Hepatitis Tag am 28. Juli unter dem Motto "Hepatitis eliminieren" [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 27.07.2017
Pressemeldung
"(HP) Seit gestern, Mittwoch, 12. Juli, darf sich das Tauernklinikum Mittersill "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" nennen. Gestern wurde das Gütesiegel an den Geschäftsführer der Tauernkliniken, Franz Öller, und an das gesamte Team mit der Selbsthilfebeauftragten der Tauernkliniken, Christina Landegger, im Beisein von Gesundheits- und Spitalsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl und dem Bürgermeister von Zell am See, Peter Padourek, übergeben. Aufgrund der weiterführenden Kooperation mit der Selbsthilfe Salzburg wurde der Tauernkliniken-Standort Zell am See nach drei Jahren erneut mit dem Gütesiegel rezertifiziert [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 13.07.2017
Pressemeldung
"[...] Das neue topmoderne Mammographiegerät, ermöglicht nicht nur die konventionelle zweidimensionale Mammographie, sondern auch die sogenannte Tomosynthese. Dabei wird die Bildinformation aus dünnen Einzelschichten gewonnen – ähnlich einer Computertomographie (CT). Und das ohne eine signifikante Erhöhung der Strahlenbelastung für die Patientinnen und Patienten sowie einer intelligenten Brustkompression. Das Gerät ermöglicht als derzeit einziges die Tomosynthese-gezielte Biopsie von mammographischen Veränderungen im Sitzen und in Seitenlage, was bei eingeschränkter Patientinnen- und Patientenbeweglichkeit einen enormen Vorteil bringt. Die millimetergenaue Biopsieplanung ist computerisiert, was die Biopsiedauer verkürzt und die Belastung der Patientinnen bzw. Patienten minimiert. Nicht zuletzt können aufgrund der verbesserten Bildgebung und der computergestützten Biopsieentnahme Gewebeproben in einem sehr frühen Stadium entnommen werden.
Brustgesundheitszentrum Wilhelminenspital:
Pavillon 25, Erdgeschoß
Telefon: 01 491 50-3160
Ambulanzzeiten: Montag: 9:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag: 9:00 bis 12:00 Uhr
Um Terminvereinbarung wird gebeten [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 07.07.2017
Pressemeldung