Zitat: science.orf.at 08. März 2022, 9.09 Uhr
"Taubheitsgefühl in den Füßen, Kribbeln, Stechen oder Brennen – fast zehn Prozent der Menschen in Österreich leiden an Polyneuropathie. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at 08. März 2022, 9.09 Uhr
Internet
Knapp 900.000 Österreicher sind von der Nervenkrankheit betroffen. Am 2. Polyneuropathie-Tag am 17.10. in Wien-Döbling geben Ärzte und Physiotherapeuten Ratschläge und Hilfe.
Wien (OTS) - Ein leichtes oder gar schmerzendes Kribbeln in den Füßen oder Händen, „wie extreme Zahnschmerzen in den Beinen“, oder „als würde jemand ins Fleisch Bohren und Herumwühlen“. Die Symptome bei Polyneuropathie können sehr unterschiedlich sein. Das Krankheitsbild „Polyneuropathie“ (PNP), ein Sammelbegriff für eine Vielzahl an Nervenerkrankungen, taucht zwar in letzter Zeit immer häufiger auf, ist Vielen jedoch immer noch weitgehend unbekannt. Schätzungen zufolge leiden etwa 900.000 Österreicherinnen und Österreicher an einer der Formen von PNP. Neben Kribbeln kann es zu einer Reihe an weiteren Symptomen kommen, von Taubheitsgefühl über Brennen und Stechen bis hin zu Krämpfen und Schmerzen.
PNP auch bei Ärzten nicht immer bekannt
Ursachen für eine PNP- Erkrankung sind insbesondere Diabetes, Alkoholismus oder Niereninsuffizienz, etwa durch eine Chemotherapie ausgelöst. In vielen Fällen sind die Ursachen der PNP aber nicht geklärt. Das liegt unter anderem auch daran, dass das Krankheitsbild auch in der Ärzteschaft nicht überall bekannt ist. So kritisierte PNP-Experte Dr. Udo Zifko jüngst in der „Presse“, dass jeder dritte Patient keine ausreichende diagnostische Abklärung bei PNP erhalten habe.
Chronisch, aber gut behandelbar
Auch wenn PNP in der Regel eine chronische Erkrankung darstellt, muss es für Patientinnen und Patienten noch lange kein Leben mit dauerhaften Einschränkungen bedeuten. Es gibt ein breites Spektrum an Medikamenten und Therapieansätzen zur Behandlung und Linderung von PNP, von physikalisch-medizinischen Maßnahmen über Physio- und Sporttherapie bis hin zur Hochtontherapie via elektrischer Muskelstimulation.
Einladung zum 2. Polyneuropathie-Tag
Die „Österreichische Selbsthilfe Polyneuropathie“ leistet seit 2015 Ratschläge und Unterstützung für an PNP erkrankte Menschen. ...
Quelle: OTS0066, 7. Okt. 2019, 10:57
Pressemeldung
Zitat: noen.at 23. Januar 2019
"Seit November gibt es auch in St. Pölten ein Meeting der Selbsthilfe Polyneuropathie. Bei diesem Standort geholfen hat der Dachverband der NÖ Selbsthilfegruppen, der Gruppen in allen Bereichen quer durch Niederösterreich unterstützt. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noen.at 23. Januar 2019
Zeitungs-Artikel
"An die 60 Besucher kamen am 12. September 2017 zur Präsentation des druckfrischen Springer-Patientenratgebers zur Polyneuropathie in das Evangelische Krankenhaus/Wien Währing [...]"
RE, springermedizin.at
© 2017 Springer-Verlag GmbH
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter vom 21.09.2017
Buch
Zitat: NÖN.at 26. Mai 2017, 04:5
"[...] Eine Benefizaktion für von Polyneuropathie (ein Überbegriff für eine Reihe von Erkrankungen des peripheren Nervensystems) betroffene Menschen richtete der Garser Künstler Matthias Laurenz Gräff aus [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noen.at 26. Mai 2017, 04:5
Zeitungs-Artikel
"Der Österreichische Seniorenbund lädt zu einem unterhaltsamen Abend mit dem ehemaligen Kulturstadtrat Peter Marboe und dem Vizepräsidenten des Österreichischen Seniorenrates Franz Karl.
Wien (OTS) - Politik ist eine ernste Sache. Doch es gibt zumal auch Heiteres, worüber in der Öffentlichkeit seltener gesprochen wird. Peter Marboe, der frühere amtsführende Stadtrat für Kultur, und Franz Karl, Vizepräsident des Österreichischen Seniorenrates machen auf der Benefizveranstaltung „Heiteres und Ernstes aus der Politik“ zugunsten der Selbsthilfegruppe Polyneuropathie eine Ausnahme.
Für diesen gemeinnützigen Zweck geben Marboe und Karl ein „Best of“ aus ihren heiteren langjährigen politischen Erlebnissen, die so manchen ein Schmunzeln auf die Lippen zaubern wird. Sie werden über viel Anekdotisches, selbst Erlebtes oder authentisch Gehörtes mit zahlreichen Prominenten erzählen: von Figl, Klaus, Kreisky, Mock, Kirchschläger, Waldheim, Zilk bis nach Amerika, wie Billy Wilder, Schwarzenegger, Kissinger und einige mehr.
Der Abend findet am 14. November um 19.30 Uhr im Springer-Schlössl, Tivoligasse 73, 1120 Wien statt.
Die Benefiz-Veranstaltung unterstützt die Selbsthilfegruppe Polyneuropathie.
Etwa 1 Mio Patienten in Österreich leiden an Polyneuropathie. Es handelt sich dabei um eine Nervenschädigung, die 500 verschiedene Ursachen und auch ebenso viele Krankheitsbilder hat. Zumeist beginnt die Krankheit mit „Kribbeln“ in den Beinen oder Armen, in weiterer Folge treten Schmerzen auf, die als „Zahnschmerzen“ der Nerven der Beine oder/und Arme beschrieben werden. Mit fortlaufendem Verlauf kann die Muskelkraft abnehmen und die Muskulatur schwinden. Es gibt zwar Medikamente, die aber meistens nicht greifen und Physiotherapie ist die derzeitige Therapie bei der Behinderung.
Der Verein (www.selbsthilfe-polyneuropathie.at) setzt sich für die Forschung in der Diagnose und Behandlung ein und bietet Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe, um den Alltag mit der Krankheit zu bewältigen. ...
Quelle: OTS0180 vom 10.11.2016, 13:31
Pressemeldung
in www.Okitalk.com hat die Österreichische Selbsthilfe Polyneuropathie die Gelegenheit, sich am Sonntag, 25.09.2016 von 16:00 bis 17:00 Uhr vorzustellen. Wir werden versuchen, Fragen von Betroffenen und Angehörigen zu beantworten. Was wir nicht beantworten, sind Fragen aus der Alternativmedizin aus Wunderheilungen oder anderen Dingen. Seriöse Fragen zur Krankheit werden wir versuchen, nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten. Bei der Sendung ist kein Arzt vorhanden, daher kann nur alles rund um die Krankheit im Alltag beantwortet werden.
Medizinische Fragen können Sie per mail an udo@zifko.at richten, oder Sie fragen bei der Sekretärin nach einem Termin: 0664 5445800 ...
Internet