Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen im Rahmen eines Seminars sowie von Masterarbeiten eine Online-Studie zum Thema “Emotionsregulation und Annahmen über Emotionen” durch. Momentan sind wir dabei, Teilnehmer*innen für unsere Studie zu suchen. Uns interessiert daher Ihre Einschätzung, u.a. zu den folgenden Themen:
Welche Annahmen oder Überzeugungen Sie über Ihre Emotionen haben.
Und welche Strategien Sie verwenden, um mit ihren Emotionen umzugehen.
Es geht außerdem darum, wie Sie soziale Interaktionen bzw. soziale Bewertung erleben.
Um möglichst viele Personen zu erreichen und somit die Qualität der Studie zu gewährleisten, sind wir auf Unterstützung angewiesen und bitten Sie daher um Ihre Mithilfe. Eventuell bietet der Fragebogen einige Möglichkeiten zur Reflexion und Denkanstöße bezüglich des Umgangs mit den eigenen Emotionen und der eigenen Wahrnehmung sozialer Situationen. Vielleicht kann es für manche auch ein Startpunkt dafür sein, sich vermehrt mit dem Thema Emotionsregulation auseinanderzusetzen. Wir sind Ihnen jedenfalls dankbar für Ihren wertvollen Beitrag an unserer Studie!
Die Teilnahme an dieser Studie nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch (die genaue Dauer ist von der individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Ausfüllen der Fragebögen abhängig). Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt, sind anonym und enthalten keinerlei Informationen, mit denen man Sie identifizieren könnte. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Studie haben, können Sie uns gerne per E-Mail emobeliefs.psychologie@univie.ac.at kontaktieren.
Hier geht es zur Online-Studie:
https://sosci.univie.ac.at/emotionsannahmen2025/
Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Beste Grüße
Stefanie Eisler, Serena Hammerschmid, Dawid Roik, Diana Steger, Martin Torggler ...
Studie Umfrage
Bei freiem Eintritt Selbsthilfe mit über 60 Wiener Selbsthilfegruppen erleben: Kostenlose Workshops, Vorträge und Gespräche
Wien (OTS) - Der beliebte Tag der Selbsthilfe der Wiener Gesundheitsförderung – WiG findet alle zwei Jahre im Wiener Rathaus statt, heuer ist es wieder soweit: Am 28. September 2025 verwandelt sich der Festsaal in einen lebendigen Ort der Begegnung, Information und Vernetzung rund um das Motto „Selbsthilfe für alle Generationen“ und richtet sich damit besonders an Eltern von chronisch erkrankten Kindern, jungen Erwachsenen sowie Menschen, die mitten im Leben stehen und Senior*innen. „Bereits zum neunten Mal findet der Tag der Selbsthilfe statt und auch heuer bieten wir ein vielfältiges Programm zu gesundheitsbezogenen und sozialen Themen für Betroffene und Angehörige. Wir laden herzlich dazu ein, vorbeizukommen und das Angebot bei freiem Eintritt zu nutzen“, so Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung – WiG.
Workshops, Vorträge und Vernetzung mit über 60 Wiener Selbsthilfegruppen: Mitmach-Programm für Jung bis Alt in allen Lebensphasen
Beim Tag der Selbsthilfe dreht sich alles um Information, Austausch und Vernetzung und Besucher*innen wird die Möglichkeit geboten, Wiener Selbsthilfegruppen kennenzulernen und mit Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Neben informativen Fachvorträgen zu mentaler Gesundheit, Schlafmangel, innerer Unruhe, Demenz sowie zum Umgang mit chronisch erkrankten Kindern laden Workshops dazu ein, aktiv zu werden und mitzumachen – von Yoga, Line Dance, Trommeln bis hin zu einem Austausch, wie das ärztliche Gespräch gelingt, ist alles dabei.
Vorbeikommen lohnt sich, der Tag der Selbsthilfe hat für jede*n etwas zu bieten.
Tag der Selbsthilfe 2025
Sonntag, 28. September 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Wiener Rathaus
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich sowie aus Mitteln der Sozialversicherung gefördert. Eine Übersicht der Aussteller*innen und weitere Informationen finden Sie hier. ...
Quelle: OTS0088 am 08.09.2025 11:31 Uhr
Pressemeldung
Zitat: oe1.orf.at»Unterstützung, Angebote und Bewältigungsstrategien für Personen mit demenziellen Erkrankungen. [...]«Den gesamten Artikel, sowie die Sendung zum Nachhören, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at am 05.09.2025 13:00 Uhr
Radio-Sendung
Zitat: https://www.kleinezeitung.at 3. September 2025, 13:42 Uhr »Workshops, Beratung und persönliche Begegnungen stehen im Mittelpunkt des Praxistages „Demenz – den Alltag meistern“ am 20. September in Lienz [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://www.kleinezeitung.at am 03.09.2025 13:42 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: krone.at 02.09.2025 06:00»Multiple Sklerose ist die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems bei jungen Erwachsenen [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: krone.at am 02.09.2025 06:00 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: noen.at 30. August 2025 06:15»[...] Die Selbsthilfegruppe wurde vor 25 Jahren gegründet. Wie kam das? [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noen.at am 30.08.2025 06:15 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: https://science.orf.at 28.08.2025 12.45 Uhr »[...] Geeignet ist die Behandlung allerdings nur für eine kleine Patientengruppe und im Frühstadium [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://science.orf.at am 28.08.2025 12:45 Uhr
Zitat: meinbezirk.at/steiermark/ 27. August 2025, 08:01 Uhr»Bulimie und Magersucht sind stets aktuelle Themen. Nicht nur die Betroffenen leiden, auch Angehörige bzw. das Umfeld brauchen oft ein offenes Ohr – dieses finden Sie in der Steiermark im Rahmen einer Selbsthilfegruppe, die seit 1998 aktiv ist und seit der Pandemie Austausch in Form von Online-Meetings ermöglicht [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at/steiermark/ am 27.08.2025 08:01 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: https://kurier.at 22.08.25, 14:03»Stammzellen aus Milchzähnen werden als Heilmittel bei Autismus und Diabetes gepriesen. Fachleute zweifeln auf Basis verfügbarer Daten stark an der Wirksamkeit des Verfahrens [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://kurier.at/ am 22.08.2025 14:03 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: science.orf.at»Die beiden mittlerweile auch in der EU zugelassenen Alzheimer-Medikamente Lecanemab und Donanemab sind wirksamer als bisher gedacht. Neue Daten belegen, dass beide das Fortschreiten der Demenzerkrankung auch noch nach bis zu vier Jahren verlangsamen. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at am 07.08.2025