"[...] (LK) Ein großer Durchbruch auf dem Weg zur Heilung der Schmetterlingskrankheit ist kürzlich mit großer Beteiligung der Salzburger Forschung unter der Leitung von Primar Johann Bauer gelungen. Dank einer neuartigen Gentherapie konnte erstmalig eine Haut zu 80 Prozent transplantiert werden. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 26.11.2017
Forschung Pressemeldung
Zitat: wien.ORF.at publiziert am 26.11.2017
"In 260 Selbsthilfegruppen in Wien werden regelmäßig Probleme besprochen, am heutigen „Tag der Selbsthilfe“ stellen sie sich vor: Ein Schwerpunkt des Programms ist das Lebensende. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.ORF.at publiziert am 26.11.2017
Schwerpunkte „Am Ende des Lebens“ und „Gesunder Darm – Gesunde Ernährung“ beim Tag der Selbsthilfe am 26. November 2017 im Wiener Rathaus
Rathaus (OTS) - Sterben ist immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft und für Sterbende sowie Angehörige eine belastende Zeit mit vielen Herausforderungen, die aber auch sinnstiftende Erfahrungen für beide Seiten bereithalten kann. „Am Ende des Lebens“ ist deswegen einer der Themenschwerpunkte beim Tag der Selbsthilfe am Sonntag, 26. November 2017. Von 10 bis 17 Uhr präsentieren rund 70 Wiener Selbsthilfegruppen sowie zahlreiche Einrichtungen der Stadt Wien ihre Angebote und Leistungen im Wiener Rathaus.
„Bei Krankheit oder in schwierigen Lebensphasen bieten die Wiener Selbsthilfegruppen hilfreiche Informationen und Erfahrungen aus erster Hand, sie agieren aber auch als wichtige emotionale Stütze. Deshalb lade ich alle Wienerinnen und Wiener recht herzlich zum Tag der Selbsthilfe ein, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und das breite Informationsangebot zu nutzen“, sagt Sandra Frauenberger, Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen.
Fachvorträge und Podiumsdiskussionen wechseln ab mit interaktiven Workshops und einem bunten Unterhaltungsprogramm – moderiert von Christoph Feurstein. „Ein Konzept, das bereits zum fünften Mal umgesetzt wird und mit dem wir schon viele Menschen auf die Themen und die Leistungen der Selbsthilfe in Wien aufmerksam machen konnten“, ist Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung, überzeugt.
Erfahrungen aus dem Alltag der Selbsthilfegruppen
„Am Ende des Lebens“ gibt den BesucherInnen teils sehr persönliche Einblicke: von der Sterbebegleitung zu Hause über die mobile Sterbebegleitung, bis hin zur Frage, wie man mit Trauer umgehen kann. Erfahrungen aus dem Alltag der Gruppen verdeutlichen, wie Selbsthilfe – auch hier – unterstützen kann.
Informiert und diskutiert wird auch zum zweiten thematischen Schwerpunkt des Tages „Gesunder ...
Quelle: OTS0108, 22. Nov. 2017, 11:51
Pressemeldung
"Mehr als 100 Besucherinnen und Besucher folgten am 20. November der Einladung des Linzer Gesundheitsreferenten Detlef Wimmer und der Krebshilfe OÖ zur Informationsveranstaltung „Nebenwirkungen einer Krebstherapie“ in das Alte Rathaus. Dabei beleuchteten der Onkologe Dozent Dr. Ansgar Weltermann sowie die Psychologin und Psychoonkologin Mag.a Monika Hartl die physischen, psychischen und sozialen Aspekte der Auswirkung einer Behandlung.[...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 21.11.2017
Pressemeldung
Büchlein „Auf hoher See – Kinder als Opfer häuslicher Gewalt“ der Österreichischen Kinderschutzzentren mit Hedwig Wölfl und Martina Wolf präsentiert
Wien (OTS) - „Jedes Kind hat das Recht auf absolute Gewaltfreiheit. Leider ist das noch immer nicht die Realität für viele Kinder. Dabei sollte eines selbstverständlich sein: Gewalt in der Familie geht gar nicht!“, betont Familienministerin Sophie Karmasin bei der gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Kinderrechte am 20. November mit Hedwig Wölfl und Martina Wolf von den Österreichischen Kinderschutzzentren. Neben dem Verbot jeglicher Art von körperlichen Bestrafungen und anderen herabwürdigenden Erziehungsmaßnahmen, gilt das Recht auf gewaltfreie Erziehung auch für den Schutz davor, Gewaltübergriffe an wichtigen Bezugspersonen miterleben zu müssen. „An den psychischen Folgen von miterlebter häuslicher Gewalt leiden Kinder nachhaltig und spüren die negativen Auswirkungen auch ihn ihrem späteren Erwachsenenleben“, so Karmasin.
Weltweit werden laut Schätzungen der UNO zwischen 133 und 275 Millionen Kinder Zeugen von häuslicher Gewalt. Zwischen 10 und 30 Prozent der schulpflichtigen Kinder sind mit Gewalt in der Elternbeziehung konfrontiert. „Beziehungsgewalt zwischen nahen Bezugspersonen verunsichert, schreckt und belastet Kinder enorm. Das Zuhause, das ein Ort für Sicherheit und Geborgenheit sein sollte, wird zum Ort der Bedrohung“, unterstreicht Hedwig Wölfl, Vorstandsmitglied der Österreichischen Kinderschutzzentren und Geschäftsführerin im Kinderschutzzentrum „die möwe“.
Anlässlich des Welttages der Kinderrechte 2017 haben die Österreichischen Kinderschutzzentren in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familien und Jugend und mit Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Volksschule Novarragasse im 2. Wiener Gemeindebezirk das Büchlein „Auf hoher See“ entwickelt. Das Büchlein ist ein Beispiel dafür, wie es gelingen kann, in kindgerechter Sprache auf die Problematik aufmerksam zu machen, wenn Kinder Gewaltübergriffe in der Elternbeziehung miterleben. ...
Quelle: OTS0098, 17. Nov. 2017, 11:41
Buch Kinder Pressemeldung
Zitat: tips.at 16.11.2017 08:14 Uhr
"[...] Vier Krankenhäuser wurden nunmehr vom Dachverband Selbsthilfe Oberösterreich zum zweiten Mal mit dem Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet: Klinikum Wels-Grieskirchen, Konventhospital Barmherzige Brüder Linz, Ordensklinikum der Barmherzigen Schwestern Linz und das Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tips.at 16.11.2017 08:14 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: Onlineausgabe der Tiroler Tageszeitung vom Di, 14.11.2017
"Schüchternheit ist eine Eigenschaft, die bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Manche leiden darunter aber so sehr, dass ein normales Leben unmöglich wird. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Onlineausgabe der Tiroler Tageszeitung vom Di, 14.11.2017
Zeitungs-Artikel
Zitat: nachrichten.at 15. November 2017 - 00:04 Uhr
"Viele Patienten mit der Lungenerkrankung COPD erkranken an einer Depression [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at 15. November 2017 - 00:04 Uhr
Zeitungs-Artikel
"Zahl der DiabetikerInnen wird bis 2030 um rund 40 Prozent wachsen
Rund 60.000 Menschen in Wien leiden an Diabetes. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird die Zahl der Erkrankten bis 2030 um rund 40 Prozent wachsen. Neben zahlreichen Spezialambulanzen bietet der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) auch umfassende Informationen rund um die Zuckerkrankheit, wie sie im Volksmund genannt wird. ExpertInnen aus dem KAV haben eine Infobroschüre zum Thema erarbeitet, die in insgesamt sechs Sprachen zum Download im Internet zur Verfügung steht: www.wienkav.at/diabetes [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 14.11.2017
Info-Material Pressemeldung
"(LK) Der aktuelle Suchtbericht zeigt: Im Jahr 2016 wurden in der Alkoholberatung des Psychosozialen Dienstes des Landes Salzburg insgesamt 927 Menschen mit Alkoholproblemen betreut. Damit stellt Alkohol nach wie vor das Suchtmittel Nummer eins im Bundesland Salzburg dar [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 13.11.2017
Newsletter