Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

3011 News gefunden


»Infektionen mit dem Coronavirus können gesundheitliche Langzeitfolgen mit sich bringen. Fachleute sprechen von Long COVID, wenn mehr als vier Wochen nach dem Beginn einer COVID-19-Erkrankung Beschwerden vorhanden sind. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter November 2024, Gesundheit.gv.at-Newsletter am 04.11.2024
Newsletter

Zitat: www.meinbezirk.at

»[...] Ergotherapeuten unterstützen Patienten dabei, grundlegende Alltagsaktivitäten wie Essen, Ankleiden, Körperpflege und Haushaltsführung wieder zu erlernen oder anzupassen. Gezielte Übungen zur Verbesserung von Kraft, Koordination und Geschicklichkeit helfen Patienten, alltägliche Aufgaben besser zu bewältigen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at am 25.10.2024 12:00 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: www.kleinezeitung.at

»Zwei Vorträge, organisiert vom Brustgesundheitszentrum Osttirol und der Selbsthilfe Osttirol widmeten sich im Rahmen des Internationalen Brustkrebstages Themen wie Behandlungsmöglichkeiten und therapiebegleitenden Angeboten. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.kleinezeitung.at am 25.10.2024 09:49 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: science.orf.at

»Eine neue Methode in der Krebsforschung soll in Zukunft die Behandlung verbessern: Von Patientinnen und Patienten werden digitale Zwillinge erstellt, an denen unterschiedliche Therapien ausprobiert werden. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at am 25.10.2024 08:09 Uhr
Forschung

Zitat: www.kleinezeitung.at

»Das Gesundheitsamt der Stadt Graz und die Einrichtungen der psychosozialen Gesundheit laden am Donnerstag in Graz zum Tag der seelischen Gesundheit. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.kleinezeitung.at am 23.10.2024 16:52 Uhr
Zeitungs-Artikel

»Wien engagiert sich intensiv in der Erforschung von Long-COVID und ME/CFS, um die medizinische Versorgung Betroffener zu verbessern und neue Behandlungsansätze zu entwickeln. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 23. Oktober, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 23.10.2024
Newsletter

Zitat: www.bvz.at

»[...] Als STOMA bezeichnet man einen künstlichem Darmausgang, Blasenausgang oder anderen operativ hergestellten Öffnungen des Körpers. In der Selbsthilfegruppe tauschen Betroffene und deren Angehörige Erfahrungen bei der Bewältigung des Alltags aus. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.bvz.at am 21.10.2024 06:00 Uhr
Jubiläum Zeitungs-Artikel

Zitat: kurier.at

»Infektionen können als Langzeitfolge zu chronischer Krankheit führen. Durch die Pandemie ist die Zahl der Betroffenen stark gestiegen. [...]«

Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 19.10.2024 15:00 Uhr
Zeitungs-Artikel

»Als Sternenkinder werden verstorbene Kinder bezeichnet, insbesondere wenn sie vor, während oder bald nach der Geburt gestorben sind. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: st-poelten.at am 18.10.2024 10:24 Uhr
Eröffnung Pressemeldung

Straßenbahnen lenken österreichweit Aufmerksamkeit auf Brustkrebs-Vorsorge

Wie wichtig Brustkrebs-Früherkennung ist, zeigen die Zahlen: Brustkrebs ist die häufigste
Krebserkrankung, die Frauen betrifft und auch für die meisten Todesfälle verantwortlich. Die
Diagnose Brustkrebs macht 30 Prozent der Neuerkrankungen bei Frauen aus. Deswegen ist
Früherkennung enorm wichtig: Nur so können die Chancen auf Heilung erhöht werden.

Um größtmögliche Aufmerksamkeit auf dieses lebenswichtige Thema zu lenken, fahren während des Brustkrebsmonats Oktober österreichweit Straßenbahnen mit den Motiven vom Brustkrebs-Früherkennungsprogramm „früh erkennen“. In Wien, Graz, Innsbruck, und Linz werden Straßenbahnen wichtige Botschaften transportieren und im Look der neuen Werbekampagne „10 Jahre. 10 Frauen. 10 Stimmen“ erscheinen. 10 Frauen erzählen ihre Geschichte, wie sie mit der Diagnose Brustkrebs umgegangen sind und warum sie empfehlen, regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen. Zusätzlich wird in Wien, Graz, Linz und Salzburg auf den Infoscreens im öffentlichen Verkehr über die Brustkrebsvorsorge informiert.

Vor zehn Jahren, im Jänner 2014, startete in Österreich das erste Screeningprogramm „früherkennen“. Seither können Frauen ab 40 Jahren einfach und unkompliziert alle zwei Jahre eine kostenlose Früherkennungs-Mammografie durchführen lassen. Seit dem Programmstart nahmen rund drei Millionen Frauen in der Kernzielgruppe (45 bis 69 Jahre) am Brustkrebs-Früherkennungsprogramm teil. Die Wiederteilnahmerate am Programm im vorgesehenen Intervall von zwei Jahren beträgt österreichweit rund 59 Prozent.

Weitere Informationen zur neuen Kampagne finden Sie auf den früh-erkennen-Social Media Kanälen (Instagram, Facebook) und auf www.frueh-erkennen.at
Mehr Infos unter: http://www.frueh-erkennen.at
Telefon-Serviceline: 0800 500 181 (Mo – Fr 08:00 – 18:00 Uhr)
E-Mail Serviceline: serviceline@frueh-erkennen.at

Kontakt:
Koordinierungsstelle ...
Quelle: Presse (OEGK-1X), presse@oegk.at am 18.10.2024
Frauen Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung