Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

3011 News gefunden


Großes Interesse an über 60 Wiener Selbsthilfegruppen, Vorträgen und Workshops – Wiener Gesundheitsförderung – WiG informierte zum Thema Selbsthilfe

Wien (OTS) - Schmerzen, egal ob physischer oder seelischer Art, haben viele Gesichter. Was sind die Ursachen? An wen kann man sich wenden? Können (chronische) Schmerzen therapiert werden? Die Wiener Gesundheitsförderung – WiG nahm sich diesen Themen an und lud am Sonntag, 26. November 2023, zum Tag der Selbsthilfe unter dem Motto „Schmerz lass nach“ ins Wiener Rathaus ein. „Die Wiener Selbsthilfelandschaft hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Es gibt zu zahlreichen Erkrankungen und sozialen Herausforderungen die passenden Gruppen. Ich freue mich sehr, dass sich so viele Wiener*innen ein Bild von den umfangreichen Leistungen der Wiener Selbsthilfegruppen gemacht haben“, erklärt Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport. Über 60 Wiener Selbsthilfegruppen sowie Einrichtungen der Stadt präsentierten ihre Angebote und standen den Besucher*innen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. „Der Tag der Selbsthilfe ist eine ideale Plattform, um sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen und andere Betroffene kennenzulernen. Uns ist es wichtig, den Dialog untereinander, aber auch die Vernetzung mit Expert*innen zu unterstützen – und hier tragen vor allem die Gruppen selbst maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei, dafür bedanke ich mich herzlich“, so Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung – WiG.

Breites Informationsangebot für Besucher*innen

In den Räumlichkeiten des Wiener Rathauses gab es vieles zu entdecken. Neben dem Kennenlernen zahlreicher Wiener Selbsthilfegruppen, gingen Expert*innen in ihren Vorträgen zu Rücken-, Kopf- und seelischen Schmerzen der Frage nach, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, was jede*r Einzelne selber beitragen kann und wie ein gutes Leben trotz Schmerzen möglich ist. Darüber hinaus boten hilfreiche Workshops Abwechslung ...
Quelle: OTS0125 am 28.11.2023 11:53 Uhr
Pressemeldung

Zitat: www.meduniwien.ac.at

»Diamond Status für spezielle Expertise in der Diagnose und Therapie von invasiven Pilzinfektionen [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meduniwien.ac.at am 22.11.2023
Auszeichnung

Zitat: science.apa.at

»[...] Angioödeme sind in Tirol unterdiagnostiziert. Diese Wassereinlagerungen aus den Gefäßen treten selten auf, können dann aber mitunter lebensbedrohlich sein. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 21.11.2023 12:15 Uhr
Pressemeldung Studie

»[...] Die Aktion Demenz folgte in Vorarlberg ihrem deutschen Vorbild bereits kurz nach dessen Start. Dank rascher Förderzusage der Landesregierung konnten zunächst zehn Modellgemeinden mit ins Boot geholt werden, in den folgenden Jahren wuchs der Kreis der Mitglieder kontinuierlich und keine der mitwirkenden Gemeinden ist wieder abgesprungen [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at am 21.11.2023 10:55 Uhr
Pressemeldung

Wien rückt Wiener Selbsthilfegruppen ins Licht und schärft Bewusstsein für Gesundheitskompetenz

Wien (OTS) - Um die Selbsthilfelandschaft in Wien mit mehr als 260 Gruppen in den Fokus zu rücken und die Wiener Bevölkerung für das so wichtige Thema Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz zu sensibilisieren, hat die Wiener Gesundheitsförderung – WiG die wienweite Informations-Kampagne „Drüber reden hilft!“ initiiert. Bei der bis Anfang nächsten Jahres laufenden Kampagne soll die Bandbreite der Wiener Selbsthilfegruppen aufgezeigt und vor allem Betroffene, Angehörige sowie junge Menschen angesprochen werden. „In Wien gibt es zahlreiche engagierte Selbsthilfegruppen, die eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen und psychologischen Versorgung sind. Dass dieses vielfältige kostenlose Angebot noch mehr genützt wird, ist mir ein wichtiges Anliegen“, betont Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport. „Selbsthilfegruppen ermöglichen den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Menschen, die in ähnlichen Lebenssituationen sind. Das entlastet, fördert die Gesundheitskompetenz und führt auch dazu, dass sich Betroffene und Angehörige besser im Gesundheitssystem zurechtfinden und im Alltag angemessene Entscheidungen treffen – genau diese Botschaft möchten wir mit der Informations-Kampagne unterstreichen“, erklärt WiG-Geschäftsführer Dennis Beck. Auch Ing. Martin Heimhilcher, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der Österreichischen Gesundheitskasse in Wien, ist von der Intention der Kampagne überzeugt: „Selbsthilfegruppen leben vom Mitmachen und dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder. Mit einfachsten Mitteln schaffen sie Möglichkeiten zum Vernetzen, die eigene Gesundheitskompetenz aufzubauen und diese dann an andere Betroffene weiterzugeben.“
„Drüber reden hilft!“ mit Selbsthilfe-Bims, Freecards & Screens in Wien

Ob Beziehungsthemen, Trauer, Sucht, Rheuma, Depressionen oder chronische Schmerzen – die Themen der Wiener Selbsthilfegruppen sind so vielfältig wie das Leben in Wien. ...
Quelle: OTS0076 am 20.11.2023 10:40 Uhr
Pressemeldung

Zitat: derstandard.at

»[...] Resilienz ist in Zeiten der mehrfachen Krisen ein Modewort geworden. Wir sollen sie in Trainings erlernen, durch Lektüre gezielt stärken und dank ihr in Ausnahmesituationen ausgeglichen und souverän agieren. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 19.11.2023 07:00 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: vol.at

»Auch mit Prostatakrebs kann Mann lange weiterleben. Dafür ist Früherkennung essentiell, zeigen drei Geschichten von Betroffenen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vol.at am 18.11.2023 23:00 Uhr
Männer Zeitungs-Artikel

Sehr geehrter Herr Bundesminister Rauch!

Wien (OTS) - Im Zusammenhang mit den Zerwürfnissen zwischen dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Österreichischen Gesundheitskasse, der Österreichischen Ärztekammer und der Österreichischen Apothekerkammer und vielen anderen Beteiligten im Rahmen der Gesundheitsreform bietet der Vorstand des Bundesverbandes Selbsthilfe Österreich seine Hilfe bei der Erarbeitung einer für alle österreichische Patient:innen akzeptablen Lösung an.

Der EU-Strategie „health in all policies“ inkl. partizipativer Patient:innenbeteiligung folgend, bieten wir, als Dachverband der Patient:innenvertreter:innen, uns als Moderatoren dieses Diskurses zwischen den relevanten Stakeholdern in mediativer Funktion an. Wir fordern sachliche und verständnisvolle Verhandlungen auf Augenhöhe mit dem vorrangigen Fokus auf das Patient:innenwohl.

Was ist für die Patient:innen am Ende des Tages am Besten und stellt Lösungsansätze dar, die die hohe Qualität, Solidarität und Sicherheit des österreichischen Gesundheitssystems zukunftsfähig gewährleisten?

Wir sind bereit, hier eine verbindende Rolle in diesem Entscheidungsprozess einzunehmen, um die beste Lösung für Patient:innen und Versicherte in den Vordergrund gestellt zu wissen, das betonen wir erneut in diesem Angebot.

Es wird von allen Beteiligten beteuert, im Interesse der Patient:innen zu handeln, allerdings hat uns Patient:innenvertreter:innen noch niemand gefragt, was unsere Patient:innen tatsächlich interessiert und was sie brauchen. Patient:innen haben aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen eine besondere Expertise hinsichtlich ihrer Erkrankung und der Qualität der medizinischen und pflegerischen und sozialen Versorgung. Diese Position wurde bis dato nie nachhaltig abgefragt.

Wir wollen mit diesem Angebot der Moderation dabei mithelfen, auch im Sinne der Gesundheitsstrategien der EU, das österreichische Gesundheitssystem im ...
Quelle: OTS0156 am 17.11.2023 16:01 Uhr
Pressemeldung

Zitat: meinbezirk.at

»Menschen, die gelernt haben, mit psychischen Krankheiten umzugehen, mit solchen zu verknüpfen, die noch damit kämpfen, ist das Ziel der Peerbewegung "Achterbahn Steiermark", die auch in Voitsberg mit einer Außenstelle vertreten ist. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at am 15.11.2023 17:57 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: kurier.at

»Die erste Diagnose klang zunächst plausibel: Burnout, kurz darauf ging sie mit 60 frühzeitig in Pension. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 13.11.2023 05:00 Uhr
Zeitungs-Artikel


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung