"Das Sozialministerium bietet ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten für Menschen, die an demenziellen Erkrankungen leiden, aber auch für deren Angehörige. Der vom Sozialministerium herausgegebene Folder "Gut leben mit Demenz" bietet Informationen zu Früherkennung, Diagnose u. Therapie von demenziellen Erkrankungen. Zudem gibt es Wissenswertes zum Pflegegeld, zu Unterstützungen für pflegende Angehörige, die Pflege daheim, sowie einen Überblick über die Angebote von Sozialen Diensten. [...]"
Weitere Informationen sowie den Folder als Download finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Sozialministerium.at - Newsletter 8. Oktober 2019
Info-Material Newsletter
Das Serviceportal des Sozialministeriums wurde neu gestaltet.
Auf dieser Website finden Sie Informationen über Einrichtungen, Organisationen, Vereine und Selbsthilfegruppen der öffentlichen und privaten Wohlfahrt. ...
Quelle: Sozialministerium.at - Newsletter vom 8.10.2019
Zitat: nachrichten.at OÖNachrichten 05. Oktober 2019
"RIED. Seit 10 Jahren sagt die Selbsthilfe-Gruppe Ried der Erkrankung den Kampf an. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: nachrichten.at OÖNachrichten 05. Oktober 2019
Zeitungs-Artikel
(LK) 35 Menschen infizierten sich im Bundesland Salzburg im vergangenen Jahr mit Pneumokokken, zwei Erkrankungen verliefen tödlich. Zum Schutz davor bietet das Land auch heuer wieder gemeinsam mit der Apothekerkammer eine große Pneumokokken-Impfaktion: Bis 31. März 2020 ist das Serum stark vergünstigt in allen Apotheken erhältlich, das Land unterstützt zusätzlich alle über 50-Jährigen mit einem finanziellen Zuschuss [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 3. Oktober 2019
Pressemeldung
"[...] Der kommende Freitag, 4. Oktober, bietet allen am Pflegethema interessierten Personen die Möglichkeit, sich ein umfangreiches Bild über die Linzer SeniorInnenzentren und ihren Alltag zu machen. Am heurigen Tag der Altenpflege beteiligen sich in Linz die drei städtischen SeniorInnenzentren Franckviertel, Kleinmünchen und Franz Hillinger in Urfahr. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter - Neues aus Linz vom 03.10.2019
Pressemeldung
Zitat: meinbezirk.at 2. Oktober 2019, 11:00 Uhr
"Seit 2009 ist der Dachverband Selbsthilfe mit einer Aussenstelle für das Innergebirge im Pongau verwurzelt. Ein guter Grund einmal Bilanz zu ziehen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at 2. Oktober 2019, 11:00 Uhr
Jubiläum Zeitungs-Artikel
"[...] Gemeinsam was erleben! Unter diesem Motto bieten Wiener Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen im Oktober 2019 eine Reihe von Veranstaltungen, die sich speziell an aktive Menschen in der nachberuflichen Lebensphase richten. Das Team der SeniorInnenbeauftragten der Stadt Wien hat gemeinsam mit KooperationspartnerInnen ein vielfältiges Programm zusammengestellt. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 01.10.2019
Pressemeldung
"[...] (LK) Pro Jahr erkranken in Österreich fast 40.000 Menschen an Krebs, darunter mehr als 5.000 Frauen an Brustkrebs, welche die häufigste Krebsform beim weiblichen Geschlecht ist. Doch in der Behandlung hat es in den vergangenen Jahren signifikante Fortschritte gegeben. Dabei maßgeblich beteiligt sind die III. Medizinische Universitätsklinik und das Salzburg Cancer Research Institute (SCRI). [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 30. September 2019
Pressemeldung
"Der weltweite Tag des Usher Syndroms, heuer am 21. September, erinnert an die Herausforderungen eines Lebens mit der noch unheilbaren Erkrankung. Ab nun werden die Tage kürzer und dies steht symbolhaft für den fortschreitenden Seh- und Hörverlust, der mit dem Usher Syndrom einhergeht. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: BSVÖ Newsletter 26. September 2019
Newsletter
2. Autoimmun-Symposium am 28. September in Linz
Linz (OTS) - Autoimmunerkrankungen stellen nach Herz-Kreislauf- und Tumor-Krankheiten die häufigsten gesundheitlichen Probleme dar. Da Autoimmunerkrankungen nicht nur einzelne Organe, sondern auch mehrere Organsysteme betreffen können, bedarf diese Komplexität einer hohen Expertise und interdisziplinären Betreuung. Am Autoimmunzentrum des Ordensklinikum Linz arbeiten Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen zusammen, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen zu verbessern. Zur Intensivierung dieses fächerübergreifenden Austausches veranstaltet die Abteilung Dermatologie des Ordensklinikum Linz am Samstag, 28. September 2019, das 2. Autoimmun-Symposium in Alten Rathaus in Linz.
Eigentlich ist unser körpereigenes Immunsystem dafür da, Eindringlinge wie Bakterien und Viren zu bekämpfen und uns gesund zu halten. Wenn aber das Immunsystem Freund nicht mehr von Feind unterscheiden kann, greift es die eigenen Körperzellen an – der Körper zerstört sich selbst. Eine ganze Reihe solcher Autoimmunerkrankungen sind bekannt: von der rheumatoiden Arthritis, über die Multiple Sklerose, Sklerodermie, Morbus Crohn bis hin zum Lupus erythematodes. „Patienten, bei denen das Immunsystem mehrere Organe angreift, brauchen die Expertise von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen. Meist vergehen einige Monate, bis eine Autoimmunerkrankung diagnostiziert wird. Oft gehen Patienten von einem Arzt zum anderen – vom Internisten, zum Gynäkologen, zum Radiologen und so weiter, bis sie eine Diagnose haben“, sagt Prim. Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp, Vorstand der Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Ordensklinikum Linz Elisabethinen.
Oft sind mehrere Organsysteme betroffen
Um Autoimmunerkrankungen, die mehrere Organe betreffen schneller diagnostizieren und deren Behandlung koordinieren zu können, besteht am Ordensklinikum Linz seit Jahren eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, wozu auch das Sklerodermie-Netzwerk Oberösterreich gehört. ...
Quelle: OTS0064, 24. Sep. 2019, 10:33
Pressemeldung