"Bregenz/Feldkirch (VLK) – Hohe Sommertemperaturen können bei Menschen je nach Alter zu unterschiedlichen körperlichen Beschwerden führen. Betroffene sind sich oft unklar über den Schweregrad ihrer Symptome bzw. darüber, ob und welche medizinische Versorgung von Nöten ist. Auch in diesen Fällen kann ein Anruf bei der telefonischen Gesundheitsberatung "Wenn's weh tut! 1450" Abhilfe schaffen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Vorarlberger Landeskorrespondenz 26. Juli 2018
Pressemeldung
Zitat: tt.com Tiroler Tageszeitung So, 22.07.2018
"Im Umgang mit Kindern, die vor, während oder nach der Geburt sterben, hat sich viel gebessert. Seelsorger ist für Bestattungspflicht. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tt.com Tiroler Tageszeitung So, 22.07.2018
Familie Frauen Zeitungs-Artikel
"[...] Bregenz (VLK) – Für das Projekt "Tandem" des Bildungshauses Batschuns hat die Landesregierung kürzlich den jährlichen Landesbeitrag genehmigt, informiert Soziallandesrätin Katharina Wiesflecker. Von Landesseite werden erneut 45.000 Euro an Unterstützung in Aussicht gestellt. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Vorarlberger Landeskorrespondenz 20. Juli 2018
Pressemeldung
Zitat: pressetext.com Fr, 06.07.2018 14:55
"[...] Beim ICNMD 2018 diskutieren internationale Fachleute diese Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die in sehr vielen Formen auftreten können, und für die es inzwischen bessere Behandlungsmöglichkeiten gibt. [...]
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: pressetext.com Fr, 06.07.2018 14:55
Pressemeldung
"[...] Seit die Förderungen für den Klagsverband seitens der Bundesregierung empfindlich gekürzt wurden, kämpft der Verband ums Weiterbestehen. Der BSVÖ und andere Organisationen warnen vor dem Ende des Klagsverbandes und der damit verbundenen Auswirkungen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: BSVÖ Newsletter 5. Juli 2018
Newsletter
Sozialversicherung, Gesundheitsministerium und Fonds Gesundes Österreich stärken gemeinsam die Arbeit von Selbsthilfegruppen und -organisationen.
Wien (OTS) - In Österreich gibt es rund 1.700 Selbsthilfegruppen und -organisationen, die mit ihrer wichtigen Arbeit Betroffene und Angehörige durch Informationsaustausch, sozialen Austausch und praktische Hilfestellung bei der Bewältigung von Erkrankungen unterstützen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für das Gesundheitssystem. Selbsthilfe organisiert sich eigenständig, finanziell ist sie jedoch weitgehend von Förderungen abhängig.
Um die wichtige und wertvolle Arbeit der Selbsthilfe zu unterstützen und der Stimme der PatientInnen* auf Bundesebene mehr Gewicht zu geben, haben Sozialversicherung, das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und der Fonds Gesundes Österreich gemeinsam mit VertreterInnen der Selbsthilfe und wissenschaftlichen ExpertInnen ein zukunftsweisendes Konzept zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe entwickelt. Dieses Förderkonzept wurde am Montag, den 25. Juni, im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert.
Stärkung der Selbsthilfe in vier Bereichen
In den Bundesländern gibt es bereits gut etablierte Unterstützungsstrukturen wie Selbsthilfe-Dachverbände oder regionale Kontaktstellen. Was bisher fehlte, waren Unterstützungsangebote und entsprechende finanzielle Mittel auf nationaler Ebene.
Das neue Förderkonzept sieht vier Bereiche vor:
1. zusätzliche Mittel zur Unterstützung von Aktivitäten von Selbsthilfegruppen auf lokaler und regionaler Ebene
2. erstmalig Mittel zur Unterstützung von Aktivitäten bundesweiter themenbezogener Selbsthilfeorganisationen
3. Implementierung des Bundesverbandes Selbsthilfe Österreich (BVSHOE) als Zusammenschluss bundesweiter themenbezogenen Selbsthilfeorganisationen
4. Schaffung einer eigenen nationalen Service-Stelle für Selbsthilfeorganisationen auf Bundesebene:
Österreichische ...
Quelle: OTS0118, 25. Juni 2018, 12:48
Pressemeldung
Zitat: tirol.orf.at 21.06.2018
"Das Cystische-Fibrose-Zentrum (CF-Zentrum) an der Innsbrucker Klinik ist als „selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet worden. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tirol.orf.at 21.06.2018
Auszeichnung Zeitungs-Artikel
Der Hauptverband, ÖKUSS und der Bundesverband Selbsthilfe Österreich präsentieren zukunftsweisendes Förderkonzept für Selbsthilfe und Patientenbeteiligung.
Wien (OTS) - Selbsthilfegruppen und -organisationen kommt eine wichtige Aufgabe im Gesundheitssystem zu: Sie unterstützen Betroffene und Angehörige durch Informationsaustausch und praktische Hilfestellung bei der Bewältigung von Erkrankungen, vertreten die Interessen der Patienten nach außen und weisen auf Mängel und Verbesserungspotenziale im Gesundheitssystem hin. Sie sind ein unverzichtbarer Partner in der Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik.
Wenngleich Selbsthilfegruppen und -organisationen sich eigenständig organisieren, sind sie dennoch von förderlichen Rahmenbedingungen abhängig. Die Sozialversicherung, das Gesundheitsministerium und der Fonds Gesundes Österreich haben gemeinsam mit Vertretern der Selbsthilfe und anderen Experten ein umfassendes und zukunftsweisendes Konzept zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe entwickelt. Dieses soll die Leistungen der Selbsthilfe unterstützen und der Stimme der Patienten mehr Gewicht geben.
Welche organisatorischen und finanziellen Fördermaßnahmen geschaffen wurden, wie die Arbeit von Selbsthilfegruppen und -organisationen dadurch konkret gestärkt und sichtbarer gemacht werden soll und wie dies von Seiten der Selbsthilfe gesehen wird, erfahren Sie im Rahmen der Pressekonferenz.
Teilnehmer:
Alexander Biach (Vorsitzender des Verbandsvorstandes, Hauptverband)
Angelika Widhalm (Vorsitzende des Bundesverbandes Selbsthilfe Österreich)
Gudrun Braunegger-Kallinger (Leiterin der Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe
Zeit:
Montag, 25. Juni 2018, 10 Uhr
Ort:
TOP-Lokal, Fleischmarkt 18, 1010 Wien
Bitte teilen Sie uns Ihr Kommen mit:
presse@sozialversicherung.at
Rückfragen & Kontakt:
Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger
(++43-1) 71132-1120
presse@sozialversicherung. ...
Quelle: OTS0074, 20. Juni 2018, 10:20
Pressemeldung
"Klagenfurt (LPD). Die Angebotspalette im Bereich Autismus wird in Kärnten mit dem heutigen Tag um eine Facette erweitert: Ab sofort können sich Menschen im Autismus-Spektrum (MiAS) und deren Angehörige telefonisch oder per E-Mail an die neue Autismus-Beratungsstelle der Diakonie de La Tour wenden, die aus Mitteln der Aktion "Licht ins Dunkel" gefördert und ab Mitte nächsten Jahres vom Land Kärnten finanziert wird. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.ktn.gv.at 18.06.2018
Pressemeldung
"37. Bundesgesetz, mit dem das Entwicklungszusammenarbeitsgesetz, das Bundesgesetz über den Auslandsösterreicher-Fonds, das Rotkreuzgesetz, das Integrationsgesetz, das Anerkennungs- und Bewertungsgesetz, [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 76. Newsletter der BGBl.-Redaktion 15. Juni 2018
Gesetz