Anpassungen bei Krankengeld, Krankenfahrstühle, Blutzuckerteststreifen, Heilbehelfe & Hilfsmittel, saugende Inkontinenzprodukte, Zeckenimpfung
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BMG - aktuelle Meldungen 04.10.2017
Newsletter
"[...] Die Autorin des Kinderbuches „Glatzkopfzeit" ist als Sozialarbeiterin an der Universitätsklinik Innsbruck tätig. Daneben hat sie mehrere erfolgreiche Bücher veröffentlicht. Auch bei der Arbeit an ihrem letzten Buch schöpfte sie aus ihren Erfahrungen im Klinikalltag [...]"
TF, springermedizin.at
© 2017 Springer-Verlag GmbH
Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter vom 21.09.2017
Buch Newsletter
"An die 60 Besucher kamen am 12. September 2017 zur Präsentation des druckfrischen Springer-Patientenratgebers zur Polyneuropathie in das Evangelische Krankenhaus/Wien Währing [...]"
RE, springermedizin.at
© 2017 Springer-Verlag GmbH
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter vom 21.09.2017
Buch
"Pilotprojekt „Inegrierte Versorgung Demenz“ läuft in Wien erfolgreich bis Ende des kommenden Jahres
Am 21. September wird der Welt-Alzheimertag begangen. An diesem Tag soll verstärkt Aufmerksamkeit für Menschen mit Demenz und deren Angehörige geschaffen werden. Das ist auch den Tageszentren des Fonds Soziales Wien (FSW) ein Anliegen. Denn in Österreich sind in etwa 160.000 Menschen von demenziellen Erkrankungen betroffen – Tendenz steigend. Demenz ist ein Oberbegriff für Erkrankungen, die mit dem Verlust der geistigen Funktionen einhergehen. Betroffen davon sind meist ältere Menschen. Zur besseren Information über diese Erkrankung veranstaltet der FSW am kommenden Donnerstag einen Infoabend „Alltag mit Demenz“ im Tageszentrum Sechshauser Straße [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 19.09.2017
Pressemeldung
Zitat: salzburg.com 19.09.2017 - 11:26
"Motorische Einschränkungen oder Sprachstörungen verbinden die meisten mit einem Schlaganfall. Doch auch die Persönlichkeit kann sich verändern. Manche Patienten werden sogar depressiv [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: salzburg.com 19.09.2017 - 11:26
Zeitungs-Artikel
"[...] Besucherinnen und Besucher des Herz-Kreislauf-Events können unter anderem ihre Werte zu Blutzucker, Körperfettanteil, Blutdruck und vieles mehr messen. Außerdem erhalten sie wertvolle Informationen zu Herz-Kreislauf-Risiken – und wie sie diesen schon mit kleinen Änderungen in ihrer Lebensweise entgegenwirken können. Im Rahmen der Life Lounge-Herbsttour 2017 wird wieder ein gesundes Mitmachprogramm für Jung und Alt geboten. Unterhaltsame Bewegungsspiele mit der Gleichgewichts-Platte oder Jonglieren mit Tüchern stehen dabei ebenso auf dem Programm wie Blutdruck- und Biofeedbackmessungen [....]"
Den gesamten Artikel sowie die Termine finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 16.09.2017
Pressemeldung
Zitat: science.orf.at publiziert am 14.09.2017
"Hilft eine Psychotherapie bei Problemen mit dem Darm? Und gesundes Essen gegen Depressionen? Das Wechselspiel von Darm und Psyche wird derzeit intensiv erforscht [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at publiziert am 14.09.2017 Lena Hallwirth, Ö1-Wissenschaft
Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment fordert zentrales Datenportal zur transparenten Offenlegung von finanziellen Zuwendungen
Wien (OTS) - Nach eigenen Angaben haben Pharmafirmen österreichische PatientInneninitiativen im Jahr 2016 mit insgesamt 1,4 Mio. Euro – genau 1.435.059 Euro – unterstützt. 2015 lag die Gesamtsumme der Offenlegungen noch bei 1,7 Mio. Euro, für das Jahr 2014 wurden Sponsorengelder in der Höhe von 1,1 Mio. Euro offengelegt. Die höchsten Summen gingen dabei in allen drei Jahren an die Österreichische Hämophilie Gesellschaft und die Österreichische Multiple Sklerose Gesellschaft.
Diese Zahlen wurden aktuell vom Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment (LBI-HTA) erhoben. Während es von 2014 auf 2015 zu einer deutlichen Steigerung der Offenlegungen (plus 50 Prozent) kam, ging die Bereitschaft zur Offenlegung im Jahr 2016 wieder zurück. Ob einige Firmen sich aus dem Sponsoring zurückgezogen haben oder finanzielle Zuwendungen nicht (mehr) deklarieren, lässt sich aus den erhobenen Daten nicht feststellen.
""PatientInnen- und Selbsthilfegruppen sind auf die Unterstützung von Pharmafirmen angewiesen. Auf der anderen Seite benötigen PatientInnen und Angehörige die Garantie, dass Beratung und Hilfe unabhängig durchgeführt werden und dazu bedarf es Transparenz bei den Geldflüssen. Die Bringschuld, Sponsorengelder offenzulegen, liegt hier sowohl bei den Pharmafirmen als auch bei den PatientInnenorganisationen"", stellt Priv.-Doz. Dr. Claudia Wild, Leiterin des LBI-HTA fest.
Seit 2009 legen die Mitgliedsunternehmen der PHARMIG, der Interessensvertretung der pharmazeutischen Industrie Österreichs, ihre Zahlungen an PatientInnenorganisationen im Rahmen ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung zu mehr Transparenz offen. Nach wie vor kommt allerdings nur rund ein Drittel der Pharmafirmen dieser Verpflichtung nach. ""Wir können anhand unserer Auswertungen nicht ablesen, ob sämtliche Zahlungen offengelegt ...
Quelle: OTS0053, 14. Sep. 2017, 10:17
Pressemeldung
Zitat: salzburg.orf.at publiziert am 02.09.2017
"Mehr als 5.000 Salzburgerinnen und Salzburger sind spielsüchtig oder kurz davor - laut Institut „Glücksspiel und Abhängigkeit“ sind das alarmierende Zahlen. Diese Einrichtung - früher als anonyme Spieler bekannt - hat viel zu tun [...]"
Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: salzburg.orf.at publiziert am 02.09.2017
"Klagenfurt (LPD). In Cap Wörth in Velden lud die Selbsthilfegruppe "Niere Kärnten", heute, Sonntag, zur ihrer 40-Jahr-Jubiläumsfeier. Obmann Gernot Waste konnte dabei auch Landeshauptmann Peter Kaiser begrüßen [...]"
Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.ktn.gv.at 03.09.2017
Jubiläum