Im AKH Wien wurde im Mai das neue „Symbia Intevo SPECT/CT-System“ in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um ein High-end-Bildgebungssystem, das die Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) und die Computertomographie (CT) vollständig integriert. Durch Nutzung der hohen Auflösung der CT gelingt es den Krankheitsverlauf frühzeitiger und Läsionen genauer zu charakterisieren [...]
Insbesondere bei PatientInnen mit Prostata- oder Brustkrebs, aber auch bei Verdacht auf Lungenembolie, diversen neurologischen Erkrankungen und bei der Abklärung von koronaren Herzerkrankungen oder Nebenschilddrüsenadenomen kann dieses neue System eingesetzt werden. Die Strahlendosis für PatientInnen verringert sich dabei um bis zu 68 Prozent [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 01.06.2017
Pressemeldung
Zitat: nachrichten.at 31. Mai 2017 - 00:04 Uhr
"[...] Von A wie Asthma bis Z wie Zöliakie: In Oberösterreich gibt es mehr als 400 Selbsthilfegruppen. "Menschen, die diese Gruppen besuchen, sind großteils zwischen 50 und 75 Jahre alt", sagt Sigrid Miksch vom Ordensklinikum Barmherzige Schwestern in Linz [...]
Die OÖNachrichten werden in den Sommermonaten regelmäßig Leiter von Selbsthilfegruppen vor den Vorhang holen und sie im Gesundheitsmagazin am Mittwoch vorstellen."
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at 31. Mai 2017 - 00:04 Uhr
Zeitungs-Artikel
"Am Weltnichtrauchertag werden an die Gefahren und das Hilfsangebot zum persönlichen Rauchstopp erinnert. Das Motto des jährlich am 31. Mai stattfindenden Weltnichtrauchertages lautet diesmal "Rauchen – eine Bedrohung für die menschliche Entwicklung" [...]"
Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BMG: aktuelle Meldungen 31.05.2017
Zitat: NÖN.at 26. Mai 2017, 04:5
"[...] Eine Benefizaktion für von Polyneuropathie (ein Überbegriff für eine Reihe von Erkrankungen des peripheren Nervensystems) betroffene Menschen richtete der Garser Künstler Matthias Laurenz Gräff aus [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noen.at 26. Mai 2017, 04:5
Zeitungs-Artikel
" [...] Empfehlungen und Anleitungen für die alltägliche Kommunikation und einen respektvollen Umgang geben die Broschüren:
- "Frauen und Männer mit Demenz"
- "Geschlechtersensibel werden - Nachdenken über Gender im Umgang mit Menschen mit Demenz"
Die Broschüren informieren über Methoden zur Verbesserung der Lebensqualität der Betreuten und einer Verringerung der Belastungen der betreuenden Personen. Sie richten sich an Menschen in Gesundheits- und Sozialberufen, ehrenamtlich Tätige, freiwillig Helfende und pflegende Angehörige [...]"
Sie finden den gesamten Artikel sowie die Broschüren als Download unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.bmgf.gv.at 18.05.2017
Info-Material
"Christian-Doppler-Klinik beteiligt sich an europaweiter ESBACE-Studie
(HP) Geschätzte 65 Millionen Menschen leiden weltweit an Epilepsie. Die Auswirkungen der Erkrankung sind vielfältig und reichen in alle Aspekte des Lebens. Eine europäische Studie zur Erfassung von Belastung und Versorgung von Personen mit Epilepsie – die ESBACE-Studie – wurde in der Christian-Doppler-Klinik am Uniklinikum Salzburg gestartet. In Österreich werden ca. 400-500 Personen daran teilnehmen, wurde heute, Mittwoch, 17. Mai, bei einem Informationsgespräch bekanntgegeben [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 17.05.2017
Pressemeldung Studie
"Die Erforschung der Magen-Darm-Welt und ihrer Bewohner boomt, das Interesse ist gigantisch. Davon zeugte der Andrang bei der Fachtagung Gastroenterologie und Hepatologie All-in sowie beim Publikumstag im Wiener Rathaus [...]"
MB, Ärzte Woche 20/2017
© 2017 Springer-Verlag GmbH,
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter vom 11. 05. 2017
Newsletter Zeitungs-Artikel
"In der Stadt Wien sind von den rund 1.300 Ampelanlagen derzeit 889 Anlagen mit Blindenakustik ausgestattet. Diese Einrichtung soll Blinden und seheingeschränkten Personen das gefahrlose Überqueren der Kreuzung ermöglichen. Dabei werden akustische Signale abgegeben. Da diese Taster allerdings nicht nur von der Zielgruppe verwendet werden, sondern aufgrund der fälschlichen Annahme schneller grün zu bekommen, von andere Passanten auch gedrückt werden, kommt es immer wieder zu vermeidbaren Lärmbelästigungen für Anrainerinnen und Anrainer. Eine weitere Herausforderung in dieser Angelegenheit ist die Gruppe jener blinden Personen, die neben ihrer Blindheit auch ein eingeschränktes Hörvermögen aufweisen und daher ein besonders lautes Signal zum gefahrlosen Queren der Straße benötigen, was wiederum zu Protesten der Anrainerinnen und Anrainer geführt hat.
Daher hat man in Workshops mit den VertreterInnen der Betroffenen nach einer Lösung für alle Zielgruppen gesucht. Bei dieser Lösung werden die Anlagen wie herkömmlich ausgestattet und die Vorortauslösung bleibt gewährleistet. Die Signallautstärke entspricht den ortsüblichen Lärmemissionen. Sollte jemand ein wesentlich lauteres Signal benötigen, kann dies mittels RFID Chip oder EuroKey angefordert werden [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 12.05.2017
Pressemeldung
Zitat: salzburg.com Salzburger Nachrichten 12.05.2017 - 08:36
"Musiktherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen wurde bisher offenbar unterschätzt. Klänge können einen heilsamen Hormon-Cocktail im Körper freisetzen, der nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch Schmerzen lindert [...]" ...
Quelle: salzburg.com Salzburger Nachrichten 12.05.2017 - 08:36
Zeitungs-Artikel
"Wenn ein Baby erwartet wird, stellen sich zum Thema Schwangerschaft und Geburt viele Fragen – etwa: Wo soll ich mein Baby bekommen? Welches Spital ist das richtige für mich? Wo gibt es welche Angebote? Die Antworten gibt es nun auf www.geburtsinfo.wien. Die Website ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Wien, der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) und der Vinzenz Gruppe. Sie bietet auf einen Blick sämtliche Angebote der sieben geburtshilflichen Abteilungen des Wiener Krankenanstaltenverbundes und den zwei Abteilungen der Vinzenz Gruppe [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 10.05.2017
Pressemeldung