Zitat: www.tips.at 19.04.2022 11:42 Uhr
"LINZ. Eine (chronische) Erkrankung/Behinderung – ob körperlich oder psychisch – oder die Folge davon kann Betroffenen und Angehörigen den Boden unter den Füßen wegreißen [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 19.04.2022 11:42 Uhr
Zeitungs-Artikel
Neue Video-Infokampagne vom Gefäßforum Österreich in Kooperation mit dem Verlagshaus der Ärzte für mehr praktische Hilfe in der Wundversorgung
Wien (OTS) - Eine neue Video-Infokampagne, initiiert vom Gefäßforum Österreich in Kooperation mit dem Verlagshaus der Ärzte und Wundmanagementexpertin Michaela Krammel, soll informative und praktische Hilfe in der Wundversorgung durch visuelles Teaching vermitteln. Gezeigt wird unter anderem, wie eine Wunde beispielsweise richtig versorgt oder ein Kompressionsstrumpf richtig angezogen werden. Die Info-Kurzvideos sind uneingeschränkt zugänglich und kostenlos.
Links: YouTube Channel; www.selbsthilfe-wunde.at
Die Pandemie hat verheerende Lücken in der Versorgung von Patient*innen hinterlassen, besonders betroffen sind dabei Patient*innen mit chronischen Wunden, die verstärkt zu Hause versorgt werden müssen. Der Mangel an ausgebildeten Pflegekräften verschärft obendrein die Situation.
„Der Pflegebedarf ist enorm. Man muss sich vor Augen halten, dass schätzungsweise 255.000 Österreicher*innen unter einer chronischen Wunde leiden, wobei sich die Zahl jährlich um 68.000 Betroffene vergrößert. In Zeiten von Covid-19 müssen allerdings gesundheitsrelevante Anliegen wie diese oft untergeordnet werden“, erklärt Michaela Krammel,DGKP,WDM®, Wundpflegeexpertin und Herausgeberin des Ratgebers. Patient*innen brauchen mehr denn je Hilfe und Unterstützung in der Versorgung von chronischen Wunden. „Unser Ziel ist es, Patient*innen und deren Angehörige auch bei kleineren Wunden – also schon früh im Krankheitsverlauf – zum Handeln zu motivieren, damit sie Hilfe suchen und annehmen“, so Co-Autor Prim. PD Dr. Afshin Assadian, Vorstand der Gefäßchirurgie im Klinikum Ottakring sowie wissenschaftlicher Sprecher des Gefäßforums Österreich. Fachgerechte Laienpflege kann die Wundversorgungssituation verbessern und somit zur Erhaltung der Autonomie der Betroffenen beitragen.
Im Herbst des vorherigen Jahres starteten das Gefäßforum ...
Quelle: OTS0060, 21. April 2022, 10:00
Pressemeldung
Zitat: burgenland.orf.at 19. April 2022, 5.01 Uhr
"[...] Wer krank ist, sucht Gleichgesinnte, um sich auszutauschen und um Erfahrungen zu vergleichen. Zu diesem Zweck gibt es im Burgenland etwa 50 verschiedene Selbsthilfegruppen, die unter dem Dachverband Selbsthilfe Burgenland zusammengefasst sind. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: burgenland.orf.at 19. April 2022, 5.01 Uhr
Zitat: www.tips.at 13.04.2022 07:30 Uhr
"BRAUNAU. Die Braunauer Selbsthilfegruppe nach Krebs bietet das ganze Jahr über Führungen, Vorträge und Treffen an. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 13.04.2022 07:30 Uhr
Zeitungs-Artikel
"Stadt Linz unterstützt Selbsthilfe Dachverband
Eine (chronische) Erkrankung/Behinderung – ob körperlich oder psychisch –
oder die Folge davon kann Betroffenen und Angehörigen den Boden unter den Füßen wegreißen. Schnell ist man überfordert oder hadert mit seinem Schicksal. Eine Selbsthilfegruppe kann hierfür eine wertvolle und hilfreiche Anlaufstelle sein: eine Plattform wo sich Gleichgesinnte finden die miteinander reden, einander zuhören und die Probleme ihres Gegenübers ohne lange Erklärungen verstehen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 19.04.2022, newsletter@MAG.LINZ.AT
Pressemeldung
"[...] Fetale Alkoholspektrumsstörungen behindern lebenslang. Sie betreffen Körper, Geist und Seele, und sie wachsen sich nicht aus. Besonders im Ewachsenenalter, wenn der schützende Rahmen der Familie verlassen wird oder Maßnahmen der Jugendhilfe nicht mehr verfügbar sind, geraten junge Menschen mit FASD oft an ihre Grenzen im Alltag. [...]"
Weitere Infos, sowie der Podcast zum Nachhören, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: cba.fro.at/550802 14.04.2022
Radio-Sendung
Zitat: vol.at 1.04.2022 11:29 Uhr (Akt. 2.04.2022 09:09 Uhr)
"[...] Seit 2020 hat sich ihre Situation nicht gebessert. Nun gründet sie eine Selbsthilfegruppe. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vol.at 1.04.2022 11:29 Uhr (Akt. 2.04.2022 09:09 Uhr)
Zeitungs-Artikel
Arbeit von infiziertem Personal, asymptomatisch oder mit leichten Symptomen an Patienten - BVSHOE fordert Rechtssicherheit und den Schutz aller vulnerablen Gruppen!
Wien (OTS) - Sehr geehrter Bundesminister Rauch!
Die COVID-19 Pandemie lähmt die Staaten seit Beginn 2020. Zum Schutz der Bevölkerung und dem Aufrechterhalten eines funktionierenden Gesundheits-systems wurden die verschiedensten tauglichen und untauglichen Maßnahmen ergriffen. Das Arbeiten von SARS-CoV-2 infiziertem Spitalspersonal, auch wenn dieses keine oder nur leichte Symptome aufweist, zwingt uns zu folgender Stellungnahme, vor allem im Interesse der vulnerabelsten Gruppen der hospitalisierten Patient:innen Österreichs.
Wir verweisen ausdrücklich darauf, dass der gesamte Brief unsere Meinung gemäß der in Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bzw. Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention und damit essenzieller Teil der österreichischen Bundesverfassung darstellt.
Wurde uns monatelang versichert, dass alles Menschenmögliche unternommen wird, um eine Infektion mit SARS-CoV-2 zu vermeiden, wird dieses Prinzip jetzt ohne Gewissensbisse verlassen. Der Frühling 2020 mit den erschreckend hohen Todeszahlen, besonders in vulnerablen Settings wie z.B. Altersheimen und Spitälern, und die daraus gewonnenen Erkenntnisse scheinen vergessen.
Von Patientenseite sehen wir ein weiteres gravierendes Problem. Die Gesetzestexte werden in den Bundesländern unterschiedlich umgesetzt. Wir sehen darin eine Diskriminierung durch den Gesetzgeber, welche im Extremfall sogar bis zum Tod eines/r Patient:in führen kann.
Ausgehend von dieser, für uns extrem unbefriedigenden Situation haben wir uns, der Bundesverband Selbsthilfe Österreich, entschlossen, diesen offenen Brief an Sie Herr Bundesminister Rauch, zu schreiben.
Wir fordern Sie, sehr geehrter Herr Bundesminister Rauch auf, sofort alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, die neben der Herstellung ...
Quelle: OTS0147, 1. April 2022, 14:11
Pressemeldung
Zitat: www.nachrichten.at 30. März 2022 00:05 Uhr
"Sogar wenn das Lungenkarzinom im Körper gestreut hat, können Therapien wirken. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.nachrichten.at 30. März 2022 00:05 Uhr
Zeitungs-Artikel
Bundesverband Selbsthilfe Österreich startet Podcast. Spannende, informative und unterhaltsame Gespräche zum und rund um das Thema Selbsthilfe. Am 4. April geht´s los.
Wien (OTS) - Der Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE) startet einen Podcast über die Selbsthilfe in Österreich. „DIE STARKE STIMME“ beleuchtet das Thema Selbsthilfe aus verschiedenen Blickwinkeln und lässt Selbsthilfe-Aktive, Menschen mit Behinderungen und chronisch Erkrankte, Betroffene von seltenen Erkrankungen und deren Angehörigen ebenso zu Wort kommen wie Vertreter:innen aus Politik und Gesundheits- und Sozialwesen. Die Folgen der ersten Staffel sind ab dem 4. April 2022 über alle gängigen Podcast- und Streaming-Portale zu beziehen.
„DIE STARKE STIMME“ richtet sich an eine breite Hörerschaft und bietet spannende, informative und unterhaltsame Gespräche zum und rund um das Thema Selbsthilfe. Moderiert wird der Podcast von der Selbsthilfe-Expertin Waltraud Duven, stellvertretende Vorsitzende des BVSHOE, und von Marius Schlichting, der auch den „Selbsthilfe Podcast“ der deutschen Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe e.V. moderiert. Der Podcast-Name „DIE STARKE STIMME“ leitet sich ab aus dem BVSHOE Slogan „Die starke Stimme für Patientinnen und Patienten“.
Ursula Charwat ist „DIE STARKE STIMME“ in der ersten Folge am 4. April. Sie ist stellvertretende Obfrau der Selbsthilfe Niere und Chefredakteurin der Österreichischen Nieren Nachrichten. Sie berichtet unter anderem über ihre beiden Nierentransplantationen sowie über österreichische Selbsthilfe-Angebote für Nierenpatient:innen verschiedener Altersgruppen.
„DIE STARKE STIMME – Der Podcast zur Selbsthilfe“ vom BVSHOE startet am 04. April 2022 auf den Podcast- und Streaming-Portalen Spotify und Apple Podcasts sowie auf YouTube und www.bvshoe.at. Neue Folgen erscheinen im Zwei-Wochen-Rhythmus.
Waltraud Duven, stv. Vorsitzende des BVSHOE und Podcast-Moderatorin:
„Der Podcast unterstützt unser Ziel und unseren ...
Quelle: OTS0199, 30. März 2022, 16:35
Pressemeldung