"[...] Mäder (VLK) – Rund zehn Prozent der Bevölkerung sind von Teilleistungsschwächen betroffen. Bei Kindern äußern sich diese häufig in Form von Lernschwierigkeiten wie Wahrnehmungsstörungen, Lese-, Rechtschreib- und/oder Rechenschwäche. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Vorarlberger Landeskorrespondenz 22.3.2019
" [...] Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München konnten außerdem zeigen, dass Kinder mit Dyskalkulie weit häufiger als bislang angenommen mit einer Legasthenie zu kämpfen. [...]"
idw/TF, springermedizin.at
© 2014 Springer-Verlag GmbH
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter 07.08.2014
Als begabt gilt, wer über besondere Voraussetzungen für besondere Leistungen verfügt. Ob im kognitiven Bereich, wo bei ungewöhnlicher Intelligenz von Hochbegabung gesprochen wird, in den Künsten oder im Sport, stets stellen sich hinsichtlich der Begabung eine Menge Fragen.
Woran erkennt man, dass jemand auf einem bestimmten Gebiet besonders begabt ist? Wie äußert sich Begabung? Zuhause, in der Familie, oder im Klassenzimmer? Aus welchem Kind könnte ein herausragender Sportler werden? Und wie fördert und entwickelt man Begabungen, wenn sie erst einmal erkannt worden sind?
Umgekehrt gefragt: Was bremst oder behindert die optimale Ausbildung von Begabungen? Schließlich vermögen viele Menschen nicht einmal ansatzweise, ihre Talente in herausragende Leistungen umzusetzen und enden als "underachiever", als Menschen, die deutlich unter ihren Möglichkeiten bleiben.
Sind Begabungen angeboren? Oder spielen doch Umwelt und Erziehung eine größere Rolle als die Gene?
Gestaltung: Winfried Schneider
Interviewpartner/innen:
Peter Spork
Stefan Kropfitsch
Eva Novotny
Reinhard Kahl
Buch-Tipps und Links zu weiterführender Information finden Sie unter: ...
Quelle: oe1.orf.at/programm 8.4. 2010