Zitat: www.meinbezirk.at
»Die sechs ehrenamtlichen Leiter der steirischen Parkinson-Selbsthilfegruppen trafen sich in Leoben zu einem Workshop unter dem Motto „Gemeinsam statt Einsam“. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at am 02.02.2025 13:25 Uhr
Zeitungs-Artikel
Über 260 Wiener Selbsthilfegruppen: Neue kostenlose Angebote zu Einsamkeit, Autismus, chronische Schmerzen uvm. wurden beim ersten Selbsthilfe-Stammtisch 2025 vorgestellt
Wien (OTS) - Vielfältig und äußerst informativ präsentieren sich über 260 Selbsthilfegruppen zu 143 gesundheitsbezogenen Themen im neuen Selbsthilfegruppen Verzeichnis 2025, welches beim ersten Selbsthilfe-Stammtisch 2025 von der Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien in der Bezirksvorstehung Liesing vorgestellt wurde. Ob Krankheiten, psychische oder soziale Belastungen: Rund 40.000 Menschen engagieren sich in Wiener Selbsthilfegruppen und unterstützen Betroffene und Angehörige durch Erfahrungsaustausch, Aufklärung sowie Hilfestellung im Umgang mit der eigenen Krankheit oder bei der Bewältigung einer schwierigen Situation. „So unterschiedlich wie die Menschen in Wien sind auch deren Herausforderungen und Erkrankungen. Als Expert*innen in eigener Sache stehen über 260 Selbsthilfegruppen mit Rat und Tat zur Seite und sind damit eine große Unterstützung für Betroffene und Angehörige - und natürlich auch für das Gesundheitswesen“, so Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport. Dass der Stellenwert von Selbsthilfegruppen in Wien besonders hoch ist, bekräftigt auch Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung - WiG: „Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe kann das Leben oft positiv beeinflussen. Durch den regelmäßigen Austausch sind Betroffene nicht alleine, sondern erfahren Verständnis und Akzeptanz von der Gruppe, die mit ähnlichen Herausforderungen zu tun hat und lernen dadurch, mit ihrer eigenen Situation besser umzugehen.“
Neue kostenlose Angebote zu Einsamkeit, Grauer Star, chronische Schmerzen und vieles mehr
Das Wiener Selbsthilfegruppen Verzeichnis ist eine wichtige Informationsquelle, welche die passenden Anlaufstellen für das gewünschte Gesundheitsthema parat hat. Von ADHS, Asthma, Angst, Beziehungsproblemen, Depressionen, Krebs, Sucht bis hin zu psychischen Belastungen - die Bandbreite der Gruppen ist ausgesprochen groß. ...
Quelle: OTS0076 am 31.01.2025 11:41 Uhr
Info-Material Pressemeldung
Im September 2023, dem Welt Alzheimer Monat, startet der gemeinnützige Verein Dachverband Demenz Selbsthilfe Austria eine bundesweite Kampagne unter dem Titel "Selbsthilfe wirkt".
Ich bin stolz, dass ich gelernt habe, mit meiner Erkrankung umzugehen. Meine Würde ist davon unberührt geblieben.
Angela Pototschnigg
Wien (OTS) - In dieser Kampagne teilen Betroffene und Angehörige ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit der Erkrankung und bieten private Einblicke in ihre Gedanken, Erlebnisse und Emotionen. Die Kampagne hat das Ziel, aufzuklären, die Öffentlichkeit für das Thema Demenz zu sensibilisieren und das Bewusstsein für die positive Wirkweise von Selbsthilfe im Umgang mit demenziellen Veränderungen zu schärfen.
Demenzielle Erkrankungen bringen oft große Veränderungen und Herausforderungen mit sich. Neben den kognitiven Beeinträchtigungen treten häufig soziale und psychische Probleme auf. Stigmatisierung und die Angst vor dem Verlust von Erinnerungen und wichtigen Kompetenzen beeinflussen das Leben. Ohne Unterstützung und soziale Netzwerke drohen Betroffene ihre Selbstständigkeit frühzeitig zu verlieren, begleitet von Gefühlen von Überforderung, Abhängigkeit und Einsamkeit.
Selbsthilfe ist eine tragende Säule im Gesundheitssystem und hilft entscheidend bei der Krankheitsbewältigung - auch im Bereich kognitiver Beeinträchtigungen (= Demenz).
Aktiver Austausch und Vertraulichkeit während der Gruppentreffen schützen vor Isolation, spenden Trost, fördern die Autonomie und erweitern die Kompetenzen im Umgang mit den krankheitsbedingten Veränderungen. Das gegenseitige Verständnis für die jeweilige Lage entlastet und ermutigt - sowohl erkrankte Personen als auch An- und Zugehörige.
Angela Pototschnigg (70 Jahre) lebt seit 10 Jahren mit kognitiven Veränderungen. Sie betont: ""Ich bin stolz, dass ich gelernt habe, mit meiner Erkrankung umzugehen. Meine Würde ist davon unberührt geblieben."" Aus eigener Erfahrung kennt sie die ...
Quelle: OTS0134, 5. Sep. 2023, 14:25
Pressemeldung
Zitat: noe.orf.at 24. Juli 2022, 13.03 Uhr
"Unwetter, Waldbrände und Hitzewellen belasten nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noe.orf.at 24. Juli 2022, 13.03 Uhr
"Pandemie und Ukraine-Krieg belasten unsere Psyche. Ängste, Unsicherheiten, Einsamkeit und soziale Isolation können das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen. Darüber zu reden kann helfen, denn zusammen ist man weniger allein. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: graz.at 30.03.2022
Pressemeldung
Zitat: www.wienerzeitung.at 28.11.2021, 08:00 Uhr | Update: 28.11.2021, 19:17 Uhr
"Das Silicon Valley hat Gemeinschaft versprochen, dabei sind soziale Medien die Ursache für Vereinzelung. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.wienerzeitung.at 28.11.2021, 08:00 Uhr | Update: 28.11.2021, 19:17 Uhr
Zeitungs-Artikel
An der Universität Bern (Schweiz) wird zur Zeit eine Studie durchgeführt, in der die Wirksamkeit eines internetbasierten Selbsthilfeprogramms für einen besseren Umgang mit und zur Reduktion von Einsamkeitsgefühlen untersucht wird.
Für die Studie ist die Universität Bern auf der Suche nach Menschen, die 18-jährig oder älter sind, unter ihren Einsamkeitsgefühlen leiden und sich mithilfe einer internetbasierten Selbsthilfeintervention damit auseinandersetzen wollen.
Aus wissenschaftlichen Gründen können Personen nicht in die Studie aufgenommen werden,
• wenn Sie momentan unter einer schweren Depression leiden,
• wenn aktuell oder in der Vergangenheit eine Diagnose einer Psychose oder einer bipolaren Störung vorliegt/vorgelegen hat,
• wenn eine Substanzabhängigkeit (Alkohol oder Drogen) besteht oder
• wenn Gedanken an Suizid vorliegen oder das Vorhaben besteht, sich etwas anzutun.
Falls Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren, finden Sie auf der folgenden Website https://selfhelp.psy.unibe.ch/solus/Homepage weiterführende Informationen und haben die Möglichkeit, sich für die Teilnahme anzumelden. ...
Studie
Zitat: www.meinbezirk.at 24. März 2021, 14:00 Uhr
"Selbsthilfegruppen sind für Ex-Alkoholabhängige eine wichtige Stütze. Im Lockdown waren Treffen nicht möglich. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 24. März 2021, 14:00 Uhr
Zeitungs-Artikel
Der Verein Lichterkette, Betroffenenvertretung für Menschen mit psychischer Erkrankung, hat ab sofort ein Online-Angebot für Menschen in der oft schwierigsten Zeit im Jahr
Wien (OTS) - Für Menschen mit psychischer Erkrankung sind gewisse Zeiten sehr belastend. Weihnachten ist besonders schwierig. Dem wollen wir entgegenwirken. Der Verein Lichterkette hat sich die Lückenschließung zwischen völliger Isolation und erster Inanspruchnahme von Hilfe auswärts, durch niederschwellige Onlineangebote zur Hauptaufgabe gemacht.
ShyPlus, so heißt die Online-Selbsthilfe-Plattform für Menschen, die mehr als nur schüchtern sind. Der IT Profi Richard, selbst Betroffener einer Sozialphobie und Mitglied des Vereins Lichterkette, hat diese besondere Plattform, die offen ist für alle gegründet www.shyplus.at. Auch diese will gezielt Isolation vorbeugen durch Hilfe zur Selbsthilfe.
Mit jedem Mitglied wächst die Community und das Gefühl der Einsamkeit wird geringer. Von Plauderecke bis zu Tipps bei der Suche nach professioneller Hilfe, ist alles dabei.
Rückfragen & Kontakt:
Brigitte Heller
Verein Lichterkette
brigitte.heller@lichterkette.at
www.lichterkette.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0006 ...
Quelle: OTS0028, 14. Dez. 2020, 09:11
Pressemeldung