Zitat: science.orf.at 14. Juli 2023, 11.04 Uhr
"Weltweit gibt es bereits mindestens 540 Millionen Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetiker. Im Verlauf der lebenslangen Erkrankung benötigen viele von ihnen schließlich täglich Insulin als Basistherapie. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at 14. Juli 2023, 11.04 Uhr
Zitat: www.derstandard.at 4. Juli 2023, 12:00
"Für Menschen mit Neurodermitis wird die Badesaison oft zur Herausforderung. Das muss sie aber nicht, mittlerweile gibt es zahlreiche Therapiemöglichkeiten [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at 4. Juli 2023, 12:00
Zitat: www.gesundheit.gv.at 3. Juli 2023
"Wenn sich das Thermometer in Richtung 30 Grad Celsius bewegt, belasten die hohen Temperaturen den Körper. Zusätzlich kann hohe Luftfeuchtigkeit die Situation erschweren. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Gesundheit.gv.at-Newsletter 3. Juli 2023
Zitat: neuesland.at 28. Juni 2023
"Etwa eine Million Österreicher leiden an Inkontinenz. Scham bestimmt häufig den Alltag. Hilfe gibt es aber in jedem Fall. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: neuesland.at 28. Juni 2023
Wien (OTS) - Osteoarthritis galt lange Zeit als Folge von Verschleißerscheinungen im fortgeschrittenen Alter. Inzwischen wird der Abbau des Gelenkknorpels in immer mehr Studien mit Entzündungs- und Stoffwechselprozessen im Gelenk in Verbindung gebracht. Bei der Erforschung dieser Prozesse hat ein wissenschaftliches Team unter Leitung der MedUni Wien bedeutende Fortschritte im Verständnis der Erkrankung erzielt, die einen neuen Ansatzpunkt für die Diagnose und Therapie darstellen können. Die Studie wurde aktuell im renommierten Fachjournal Annals of Rheumatic Diseases publiziert.
Bei ihren Forschungen konzentrierte sich das Team um den Molekulargenetiker Erwin Wagner (Klinisches Institut für Labormedizin und Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien) in Kooperation mit Kolleg:innen des Karolinska Institutet in Stockholm auf ein Protein (c-Fos), das die Wissenschaft in Zusammenhang mit Knochen- und Knorpelerkrankungen schon länger im Visier hat. Wie sich auch bei den aktuellen Untersuchungen zeigte, weisen Knorpelproben von Menschen und Mäusen mit Osteoarthritis (OA) erhöhte Werte von c-Fos auf. Das Protein wird als Antwort auf OA-Signale von den Knorpelzellen ausgeschüttet und spielt eine Rolle beim Schutz des Knorpels.
Im Rahmen ihrer Studie hat das Forschungsteam nun entdeckt, dass der c-Fos-Spiegel in Verbindung mit der Schwere des Verlaufs von OA steht. So stellte sich bei den Analysen am Tiermodell etwa heraus, dass das Protein bei besonders schweren Formen der Gelenkerkrankung gänzlich fehlt. In weiterer Folge entschlüsselten die Wissenschafter:innen den Mechanismus im Stoffwechsel der Knorpelzellen, der die Produktion und Anreicherung von c-Fos steuert. „Unsere Erkenntnisse sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung zielgerichteter Therapien in Form von Medikamenten, welche auf dem von uns neu entdeckten Steuerungsmechanismus der c-Fos-Expression in den Knorpelzellen basieren“, verdeutlicht Studienleiter Erwin Wagner die hohe Relevanz der Forschungsarbeit. ...
Quelle: OTS0018, 26. Juni 2023, 08:45
Zitat:
"Das Plattenepithelkarzinom der Haut, eine Form des weißen Hautkrebses, zählt zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen und verantwortet rund 30 Prozent aller Tumore beim Menschen. [...]"
Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://science.apa.at/power-search/4667359216348991541
Die dritte Juni-Woche steht jedes Jahr im Zeichen der Kontinenz. Ziel ist es, betroffene Menschen und deren Angehörige über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung von Problemen mit der Blase und des Darms zu informieren und das schambesetzte Leiden ein Stück weit aus dem Tabu zu holen. Im Rahmen der diesjährigen „Welt-Kontinenz-Woche“ lädt die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) am 21. Juni ins Wiener Rathaus. „Erfahrene medizinische Fachkräfte aus allen relevanten Bereichen halten Vorträge, bieten kostenlose sowie vertrauliche Beratung und spezialisierte Physiotherapeuten leiten gezielte Beckenboden-Übungen an. Dazu gibt es Anbieter von bewährten Medizinprodukten und Hilfsmitteln sowie unterschiedliche Institutionen, die ihre Services vorstellen“, fasst Organisator Univ.-Prof. Dr. Max Wunderlich, dem die Probleme der Inkontinenz am Herzen liegen, das abwechslungsreiche Programm zusammen. „Es freut uns besonders, dass die ehemalige Eiskunstlauf-Europameisterin Ingrid Turković-Wendl als Moderatorin durch den Tag führen wird.“
Aktiv gegen das Tabu
Inkontinenz ist eine der häufigsten und auch am stärksten tabuisierten Volkskrankheiten. Trotz des enormen Leidensdrucks leidet der überwiegende Teil aller Betroffenen still, heimlich und aus falschem Schamgefühl. „Je älter man wird, desto eher werden Blase oder Darm schwach“, weiß MKÖ-Präsident OA Dr. Michael Rutkowski, Facharzt für Urologie. So ist mehr als ein Drittel aller Pflegeheimbewohner in Österreich (35,1%) von einer Inkontinenz betroffen.1 Aber auch jüngere Menschen können ein Problem mit ihrer Blase oder ihrem Darm haben. „Inkontinenz ist enorm belastend. Doch trotz des hohen Leidensdrucks sucht kaum die Hälfte der betroffenen Menschen aktiv nach Hilfe. Aus Scham vertrauen sich viele Betroffene nicht einmal ihrer Ärztin/ihrem Arzt an“, bedauert Dr. Rutkowski.
Hilfe gibt es jedoch in jedem Fall. Sie reicht von gezieltem Beckenbodentraining über Medikamente, bestimmte Verhaltensmaßnahmen bis hin zu einem chirurgischen Eingriff. ...
Quelle: Pressemitteilung 14.06.2023
Unter der Leitung von Dr. med. Markus Berger geht ein neuer Service für Pollenallergiker in Österreich, der „Polleninformationsdienst“, an den Start
Wien (OTS) - Mit der Vision tausenden Pollenallergikern qualitative und aktuelle Services während der Pollensaison bereitzustellen, organisiert sich der Polleninformationsdienst (www.polleninformation.at) als neuer unverzichtbarer Begleiter für Pollenallergiker. Leiter ist Dr. med. Markus Berger, der seit mehr als zehn Jahren einer aerobiologischen Forschungsgruppe angehört.
Berger hat bereits die beliebte Pollen App mit den neuen Services Gewitterwarnung & Asthmawetter entwickelt und zu Beginn der heurigen Pollensaison erfolgreich als „Pollen+ App“ implementiert sowie mit www.pollenallergie.at einen Service für Ärzte aufgebaut. "Jetzt ist es Zeit für Neues und ich freue mich darauf, mit dem Polleninformationsdienst Pollenallergikern unterstützend zur Seite stehen zu dürfen", sagt Markus Berger.
Pollenallergikern stehen die Services kostenlos zur Verfügung. Sämtliche Dienste sollen dazu dienen, Allergiker rasch, unkompliziert und mit einer entsprechenden Qualität zu informieren. Berger: "Wir erhalten unsere Daten flächendeckend in ganz Österreich von den Messstellen („Pollenfallen“) der Bundesländer. Über die europäische Pollendatenbank EAN (European Aeroallergen Network) haben wir auch Zugriff auf etwa 520 aktive Pollen-Messstellen in mehr als 40 Ländern weltweit. Das bedeutet, die aktuellen Pollenbelastungen und Vorhersagen in Österreich und in den meisten Ländern der EU wird es in dementsprechendem Umfang geben."
Aktuelle Polleninformationen sind auf www.polleninformation.at abrufbar. Zudem liefern die Pollen+ App, der Pollenwarner auf Telegram und Signal sowie Services auf Facebook und Instagram wertvolle Informationen für Pollenallergiker. Zweimal pro Woche wird per Newsletter (zu dem man sich unter www.polleninformation.at anmelden kann) über die aktuelle Pollensaison informiert.
Allergie-Risiko ...
Quelle: OTS0080, 12. Juni 2023, 11:51
Zitat: kurier.at 06.06.2023, 10:29
"Die Ergebnisse der Langzeitstudie könnten die Therapie für bestimmte häufige Formen dieses Karzinoms deutlich verändern. [...]"
Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at 06.06.2023, 10:29
Zitat: science.orf.at 06. Juni 2023, 11.39 Uhr
"Seit Jahrzehnten fordern österreichische Experten und Expertinnen ein landesweites Früherkennungsprogramm für Darmkrebs. Nur in Vorarlberg und im Burgenland existieren solche Projekte. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at 06. Juni 2023, 11.39 Uhr