" Viele Menschen tummeln sich stundenlang online und fühlen sich sofort unwohl, wenn sie dazu einmal keine Möglichkeit haben. Medizinisch ist das Phänomen noch nicht so klar erfasst wie etwa die Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit. Eine Studie gibt nun Hinweise auf molekulargenetische Zusammenhänge.
Insgesamt 843 Menschen wurden zu ihrem Internetverhalten befragt. Die Auswertung zeigte, dass davon 132 Personen ein problematisches Verhalten im Umgang mit dem Online-Medium aufweisen: Sie befassen sich im Alltag gedanklich sehr ausgeprägt mit dem Internet und fühlen sich in ihrem Wohlbefinden stark beeinträchtigt, wenn sie darauf verzichten müssen [...]"
Montag C et al.: J Addict Med. 2012 Sep; 6 (3): 191–195.
idw, Ärzte Woche 36/2012
© 2012 Springer-Verlag GmbH
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgende Link:
http://www.springermedizin.at/artikel/30150-die-molekularen-...Quelle: springermedizin.at-Newsletter 06.09.2012
Sie sind hier: News