Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden
Brightmind.AI, ein führendes Unternehmen im Bereich der Neuromodulationstechnologie, arbeitet mit der renommierten Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) zusammen, um die Wirksamkeit seines innovativen Geräts Migraine Guard Pro zur Prävention von Migräne mittels repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) zu untersuchen. rTMS ist eine erprobte und sichere Technologie. Dabei werden Magnetfelder erzeugt, die es erlauben, eine Gehirnregion gezielt zu stimulieren und dabei therapeutische Eff ekte zu erzielen. Das innovative Ziel von Brightmind.AI ist es, ein Gerät zu entwickeln, das die vorbeugende Migränebehandlung zu Hause ermöglicht. rTMS bietet eine vielversprechende Alternative oder Ergänzung zu medikamentösen Therapien, könnte langfristige Linderung ohne Nebenwirkungen ermöglichen und stellt einen wichtigen Schritt zur Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten für Migräne dar.

Die Studie, die von Prof. Christian Wöber, dem Leiter der Kopfschmerzambulanz im AKH Wien, durchgeführt wird, hat die Genehmigung der Ethikkommission der MedUni Wien erhalten. Sie bewertet die Wirksamkeit von rTMS bei der Reduktion der Migränehäufi gkeit und -intensität im Vergleich zu einer Scheinbehandlung.

Hauptmerkmale der Studie:

- Ziel: Nachweis der Wirksamkeit von rTMS zur Migräneprävention mit dem Migraine Guard Pro-Gerät.
-Teilnehmende: Frauen und Männer mit diagnostizierter Migräne und vier oder mehr Migränetagen pro Monat.
- Ablauf: Wenn die Voraussetzungen für die Studienteilnahme erfüllt sind, füllen die Teilnehmenden Fragebögen aus, führen ein Kopfschmerztagebuch und erhalten an drei Tagen eine Magnetstimulation oder eine Scheinstimulation.
- Der Zeitrahmen der Studie ist von Januar 2025 bis Juni 2025.
- Finanzielle Entschädigung: Teilnehmende erhalten eine Aufwandsentschädigung.

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der MedUni Wien, einem weltweit anerkannten Vorreiter in der klinischen Forschung, um das Potenzial der rTMS zur Verbesserung der Lebensqualität von Migränepatient*innen zu erforschen“, sagte René Gilvert, CEO von Brightmind.AI. „Diese Studie unterstreicht unser Engagement für die Weiterentwicklung nicht-invasiver therapeutischer Lösungen für neurologische Erkrankungen.“

Ergebnisse der Pilotstudie: Vielversprechende Erfolgsgeschichten

Die klinische Studie baut auf den Ergebnissen einer kürzlich von
Brightmind.ai durchgeführten Pilotstudie auf. Einige der wichtigsten Erkenntnisse:

- Reduktion der Migränetage: Alle Patient*innen der aktiven Gruppe berichteten bereits nach 2 Wochen von einer Verbesserung, wobei Teilnehmende im Durchschnitt ihre monatlichen Migränetage um 6,6 Tage verringerten.
- Verbesserte Lebensqualität: Teilnehmende gaben an, sich klarer konzentrieren zu können, weniger auf Medikamente angewiesen zu sein und seltener von Migräne im Alltag eingeschränkt zu werden.

Eine Teilnehmende in der Pilotstudie, berichtet:
„Der Alltag lässt sich viel besser bewältigen. Meine Kopfschmerzen sind deutlich weniger intensiv, ich habe keine Aura mehr, keine Lichtempfindlichkeit und keine Übelkeit …“

Andere Teilnehmende*innen fügen hinzu:
„Ich kann mehr erledigen und mehr schaffen als sonst, und die Migräne setzt nicht ein. Meine allgemeine Stimmung ist besser, und ich bin belastbarer. Ich bin mit der Studie sehr zufrieden.“

„Meine Attacken treten deutlich seltener auf, und ich nehme weniger Schmerzmittel!“

„Ich benötige weniger Medikamente, und die Dauer meiner Attacken ist kürzer.“

Eine Zusammenarbeit, die Hoffnung schafft
- Keine bedenklichen Nebenwirkungen: Die Behandlung wurde als schmerzfrei und gut verträglich beschrieben.

Teilnahme und Kontakt:

Interessierte Patient*innen können sich vorab anmelden, indem sie den QR-Code auf dem beigefügten Flyer scannen, sich unter diesem Link anmelden oder eine E-Mail an rtms-migraene@meduniwien.ac.at senden. Die Teilnehmende profitieren von einer engen Betreuung durch Experten und der Möglichkeit, zur Weiterentwicklung zukunftsweisender Therapien beizutragen.

Wichtiger Hinweis:
Während der Studie werden alle erhobenen Daten gemäß DSGVO und den gesetzlichen Anforderungen verarbeitet. Alle Teilnehmende sind durch eine obligatorische Haftpflichtversicherung abgesichert.

Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an:
René Gilvert, CEO of Brightmind.AI
E-Mail: rene.gilvert@brightmind.ai
Weitere Informationen über Brightmind.AI und unsere innovativen Lösungen finden Sie unter
www.brightmind.ai.

https://de.surveymonkey.com/r/SP7NHMS
Quelle: Pressemitteilung am 27.01.2025


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung