Zitat: science.orf.at 7. März 2023, 11.54 Uhr
"In Österreich leben rund 13.500 Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Eine heimische Studie hat nun gezeigt, dass die Verwendung hoch wirksamer immunologischer Therapien für Patientinnen und Patienten mit schubförmiger MS deutliche Vorteile hat. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at 7. März 2023, 11.54 Uhr
Zitat: sn.at 19. Jänner 2023 14:10 Uhr
"Auf dem Vakzin-Kandidaten des Herstellers Johnson & Johnson lagen besondere Hoffnungen. Die Studie wird nun beendet. [...]"
Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: sn.at 19. Jänner 2023 14:10 Uhr
Zitat: diepresse.com 15.01.2023 um 11:41
"Untersuchungen mit bis zu 36 Jahren Beobachtungszeit weisen pflanzlich basierte Ernährung als Jungbrunnen aus. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: diepresse.com 15.01.2023 um 11:41
Zitat: sn.at 17. Oktober 2022 17:33 Uhr
"Tumor-Erkrankte sind laut einer Befragung mit Aufklärung, Einbindung in die Therapieentscheidungen und der medizinischen Behandlung durch Ärzte überwiegend zufrieden, bräuchten aber mehr psychologische Unterstützung. [...]"
Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: sn.at 17. Oktober 2022 17:33 Uhr
Zitat: www.derstandard.at 17. August 2022, 10:37 Uhr
"Was genau Long Covid auslöst, ist immer noch nicht klar. Eine neue Studie liefert nun spannende Hinweise auf mögliche Ursachen [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at 17. August 2022, 10:37 Uhr
Sehr geehrte Leser*innen!
Wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen im Rahmen eines Seminars sowie von Masterarbeiten eine Online-Studie zum Thema Umgang mit Gefühlen bei Personen mit nicht vorhandener bis hin zu verschieden stark ausgeprägter sozialer Ängstlichkeit durch.
In der vorliegenden Online-Studie geht es um Ihre persönlichen Empfindungen, die Sie in Zusammenhang mit sozialen Situationen erleben.
Zudem ist von besonderem Interesse, wie Sie im Alltag mit negativen und positiven Gefühlen und Gedanken umgehen.
Um möglichst viele Personen zu erreichen und somit die Qualität der Studie zu gewährleisten, sind wir auf die Unterstützung von vielen Personen angewiesen und bitten Sie daher um Ihre Mithilfe.
Die Teilnahme an dieser Studie nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch (die Dauer ist von der individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Ausfüllen der Fragebögen abhängig). Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt, sind anonym und enthalten keinerlei Informationen, mit denen man Sie identifizieren könnte. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Studie haben, können Sie uns gerne per E-Mail emoreg.klinpsy@univie.ac.at kontaktieren.
Hier geht es zur Online-Studie:
https://www.soscisurvey.de/emoregklinpsy2022/
Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Beste Grüße
Theresa Bonkoss, Patricia Jungwirth, Shana Schalkwijk, Victoria Moser ...
Zitat: www.krone.at 24.02.2022 17:00 Uhr
"[...] Wissenschafter haben nun zehn Studien analysiert, welche die Effekte von Musiktherapie unter die Lupe genommen hatten - mit erstaunlichen Ergebnissen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.krone.at 24.02.2022 17:00 Uhr
Zitat: spektrum.de 29.01.2022
"Einen permanenten Pfeifton im Ohr zu haben, kann psychisch extrem belastend sein. Immerhin ist man nun einen großen Schritt weitergekommen, das chronische Leiden auch objektiv nachzuweisen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: spektrum.de 29.01.2022
"Eine interdisziplinäre Studie untersucht, wie Betroffene mit Typ-2-Diabetes sich gegenseitig über ein Instant-Messaging-Service unterstützen können. Es werden noch ProbandInnen gesucht! [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Stadt St. Pölten newsletter@st-poelten.at 28.01.2022
Zitat: science.orf.at 12. August 2021, 12.28 Uhr
"Mit Tönen und Klänge die körperliche und auch seelische Gesundheit fördern. Das ist das Ziel der Musiktherapie. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at 12. August 2021, 12.28 Uhr